Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Krisenkommunikation des WWF im Shitstorm: Marathonlauf statt Schockstarre

3
Foto: Cornerstone / pixelio.de Die PR-Abteilung des WWF ist momentan wirklich nicht zu beneiden. Vor etwa einer Woche (Mittwoch) flimmerte die Doku „Der Pakt mit dem Panda“ von Wilfried Huismann (Teil 1, Teil 2) über die deutschen Fernseh- und Computerbildschirme. Dabei wurde die Zusammenarbeit des WWF mit der Wirtschaft scharf kritisiert und die Kooperation mit Gentechnik-Konzernen vorgeworfen. Alle Vorwürfe hat der WWF selbst zusammengestellt und kommentiert.  Die WDR-Doku löste einen Sturm der Entrüstung unter den zahlreichen WWF-Unterstützern aus, ein Shitstorm der allerersten Güteklasse. Und als am Donnerstagabend die Kommunikation um 18 Uhr Feierabend machte, erntete  der WWF auch noch den belehrenden Zeigefinger der Blogger. Zurecht? Diesem ersten Ansturm war der WWF nicht gewachsen. Scheinbar in Schockstarre verfallen, bezog er auf der Webseite erst am nächsten Tag Stellung. Für die PR-Blogosphäre eine untolerierbar lange Zeitspanne, um sich intern zu beraten, die Informationen zusammenzutragen, sie zusammenzufassen und vorwurfsbezogen zu reagieren. Das mag richtig sein, wenn so ein Thema am Vormittag aufpoppt, und eine PR-Abteilung von 4-5 Leuten die Sache stemmen kann. Erst Recht gilt das, wenn schon Tage vorher bekannt ist, was für eine Welle da auf die PR-Abteilung zurollt. Die Kritik, keinerlei oder schlechte Krisenkommunikation betrieben zu haben, wollte der WWF so nicht auf sich sitzen lassen und veröffentlichte eine interessante Chronik der Kommunikationsabläufe. Sie zeigt, dass mit sehr limitierter Menpower (zu Beginn 1-2 Leute) eine umfangreiche Krisenkommunikation eingeleitet wurde – unvorbereitet sieht anders aus. Die ergriffenen Maßnahmen waren keine Schnellschüsse sondern als leere Hüllen vorhanden, die erst nach Bekanntwerden der Filminhalte befüllt werden konnten. Dass der Feierabend zur besten Postingzeit um 18 Uhr am Donnerstag nicht der klügste Schachzug war, ist auch dem WWF bewusst.

REWE to go: Imbiss 2.0?

0

Schnell ein Chai Latte bei Starbucks, ein Chicken-Wrap von McDonalds oder doch lieber Sushi und Ente süß-sauer beim Schnellchinesen um die Ecke? Deutschlands zweitgrößte Handelskette REWE bietet jetzt eine Alternative…

Ferien ohne Internet – nicht mit Facebook!?

0

Zwei Schweizer Milchbauern treiben derzeit ihr Unwesen auf Facebook. Ein Video zeigt, wie sich „Sebi und Paul“ in einem Café gegenübersitzen und sich via Facebook-Chat unterhalten. Dann geschieht etwas Ungewöhnliches:…

alumni meet media

1

Veranstaltung des Fachbereichs Media Das Ziel steht fest: „alumni meet media“ am 29. Oktober 2011 am Mediencampus. Damit geht die Arbeit der PR-Projektgruppe aus dem Studiengang Online-Journalismus los, um eine…

Daimler und die Facebook-Gruppe

3

In der letzten Woche fiel ein Konzern mit negativen Schlagzeilen auf: Doch diesmal waren es nicht Apple, Google, Facebook oder Sony, sondern der Automobilhersteller Daimler. Auslöser dieser Schlagzeilen war ein…

So nycht: Krisenkommunikation auf Japanisch

4

„Liebe Freunde“, so beginnt Sony-Konzernchef Howard Stringer knapp drei Wochen nach dem Datenskandal seines Unternehmens einen Blogbeitrag. Er entschuldigt sich bei den vielen Kunden, deren persönliche Daten und eventuell auch…

PR-Tipps für die nächste Märchenhochzeit

0

Am 29. April gaben sich Prinz William und seine Kate Middleton endlich das Jawort und die halbe Welt nahm Teil an ihrem Ehegelübde. Im Nachhinein will es natürlich wieder niemand…