Redaktion 2025: Ganz auf KI ausgerichtet
Nach fünf Jahren Pause startet das Blog PR-Fundsachen 2025 wieder durch: Wir sind Studierende des Studiengangs Onlinekommunikation (Studiengang B. Sc. Onlinekommunikation im 6. Fachsemester, #onkomm) an der Hochschule Darmstadt und geben hier unser erlerntes Wissen direkt weiter. Im vollbesetzten Seminar zu „Content Creation mit Künstlicher Intelligenz“ bei Rafael Bujotzek (von glisco internet services und Beyond 5 Years) bringt dieses Angebot aus Sicht von mehr als 30 Studierenden einen branchenweiten Einblick und ist auch für PR-Expert:innen ein echter Gewinn.

KI verändert die PR-Arbeit rasant: Von der automatisierten Texterstellung über Social-Media-Optimierung bis hin zur Echtzeit-Analyse von Medieninhalten – wer die Chancen versteht und gezielt nutzt, bleibt wettbewerbsfähig. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden, dass KI kein Ersatz für menschliche Expertise ist, sondern ein Werkzeug, das strategisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden muss. Gerade junge PR-Talente profitieren davon, früh den Umgang mit KI zu üben und die Grenzen, Risiken und ethischen Fragen zu reflektieren.
Aus Sicht der PR-Studierenden ist das Seminar ein Glücksfall, weil es den dringend benötigten Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis schafft. So bietet das Seminar die seltene Gelegenheit, KI nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern praktisch zu erleben und mitzugestalten. Gerade weil KI im Studium längst angekommen ist, die Ausbildungen aber oft noch hinterherhinken, sind solche praxisorientierten Formate enorm wertvoll: Sie fördern nicht nur technisches Know-how, sondern auch kritisches Denken im Umgang mit KI.
Das Comeback des Blogs ist ein echter Impulsgeber – für Studierende, die fit für den digitalen Wandel werden, und für die PR-Branche, die frische Ideen und kritische Köpfe braucht. PR-Fundsachen wird damit wieder zur Plattform für Innovation, Reflexion und Austausch rund um die spannendste Technologie unserer Zeit.
Vor uns wurde das Blog von früheren Semestern gepflegt, deren Artikel ebenfalls online bleiben:
Redaktion bis 2018/2019
Wie Alina in ihrem Einführungsbeitrag so schön sagte: „Wir sind zurück“. Aber wie und aus wem setzt sich das „Wir“ überhaupt zusammen?
Wir sind Studierende des Studiengangs Onlinekommunikation (#onkomm) an der Hochschule Darmstadt. Als Redaktion der PR-Fundsachen berichten wir im Wintersemester 2018/19 aus drei verschiedenen Themenbereichen rund um die Digitalisierung und nehmen euch mit auf eine spannende Technik-Reise. Die Redaktion setzt sich dieses Semester mit geballter Frauenpower aus 21 Studentinnen des 3. Semesters zusammen. Wir organisieren uns im Rahmen der Lernagentur „Content und Digital Experience“, welche vom Studiengangsleiter Prof. Thomas Pleil in Zusammenarbeit mit Katja Eisert von SinnerSchrader angeleitet wird.
Aber was ist überhaupt eine Lernagentur?
Onlinekommunikation lässt sich nicht durch Theorie allein erlernen, sondern erfordert viel Praxis. Deshalb besuchen die Studierenden in drei von sieben Semestern unter anderem Lernagenturen, bei denen sie in Teams an unterschiedlichen praktischen Aufgaben arbeiten. Der Modulkatalog setzt sich aus Projekten aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation und Corporate Learning zusammen.
In diesem Semester recherchieren wir zu drei Themen: Ein Team geht der Frage nach, wie Unternehmen und Agenturen Tech-Trends in Marketing und Kommunikation integrieren. Das zweite Team beschäftigt sich mit digitalem Tourismus-Marketing. Und die dritte Gruppe recherchiert zu “Tech for Good” und beschäftigt sich mit der Frage, wie Technik für einen guten Zweck eingesetzt werden kann.
Die dabei entstehenden Beiträge veröffentlichen wir erst hier in den PR-Fundsachen. Am Ende des Semesters sollen dann drei Content Hubs entstehen, die das Ganze bündeln und die Themen präsentieren.
Freut euch mit uns auf Tech Trends, Tech for Good und KommOnTour
Natürlich halten wir auch auf vielen Kanälen auf dem Laufenden: Folgt uns doch auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.
Übrigens gibt es die PR-Fundsachen bereits seit 2005 und werden seitdem von unterschiedlichen Studentengruppen betreut. Wir freuen uns, diesmal den Staffelstab in die Hand gedrückt bekommen zu haben und die nächsten drei Monate miteinander zu gestalten und Euch an unserem Lernen zu beteiligen.
Und weil wir als Studierende ganz besonders wissbegierig sind, freuen wir uns natürlich über Rückmeldungen und Denkanstöße aller Art.
Der Ursprung: Von der Gründung 2005
Die PR-Fundsachen gibt es seit 2005 und wurden von Prof. Dr. Thomas Pleil begleitend zu seiner Lehre an der Hochschule Darmstadt eingeführt. Die Idee: Studierende lernen online publizieren – von der Themenfindung über die Recherche bis zur Umsetzung – am besten in einer eigenen Publikation, in diesem Fall einem Blog. In den ersten Jahren begleitete das Blog die Lehre im damaligen PR-Schwerpunkt des Studiengangs Online-Journalismus. Über die Jahre wurden die PR-Fundsachen immer wieder aus Seminaren oder Lernagenturen im Studiengang Onlinekommunikation bespielt. Bis Mitte 2025 haben mehr als 300 Studierende hier Erfahrungen im Bloggen gesammelt.