Der Landesverband Nord der Deutschen Public-Relations-Gesellschaft (DPRG) startete 2005 ein Patenschaftsprogramm für soziale Einrichtungen: Gemeinnützige Vereine und Initiativen hatten die Möglichkeit sich um Hilfe von PR-Fachleuten zu bewerben. Die Kommunikations-Profis…
Veröffentliche Beiträge in “PR-Theorie”
			Das System von Wikipedia ist erneut in die Schlagzeilen geraten. Einmal mehr wurde die Internet-Enzyklopädie Opfer eines üblen Scherzes. Diesmal gingen anonyme Spaßvögel dabei jedoch einen gehörigen Schritt zu weit: Über den Züricher Informatiker Bertrand Meyer war fünf Tage zu lesen, er sei am 24. Dezember verstorben.
		
	
			Im Seminar am letzen Dienstag kamen wir beim Thema „Ethik in der PR“ kurz auf die neuste Aktion der US-Regierung zu sprechen: Eigentlich wollte das US-Verteidigungsministerium das Image der USA aufpolieren. Proamerikanische Beiträge sollten als unabhängige Berichte getarnt in ausländischen Medien platziert werden. Und was kam dabei heraus? Das Gegenteil: Zahlreiche Negativ-Schlagzeilen über die Machenschaften der USA – jedenfalls in den deutschen Medien. Mit dieser Aktion hat die US-Regierung ihr Image in Deutschland weiter verschlechtert und zudem ein schlechtes Licht auf die PR geworfen. Auch nach PR-ethischen Kriterien kann man mit der Regierung Bush nur folgendes assoziieren: klägliches Versagen. Ein Prädikat, das Bush anhaftet wie keinem Zweiten. Das lässt sich auch „beweisen“: Einfach mal „Auf gut Glück!“ nach „miserable failure“ googeln. Die sich nun öffnende Webseite zeigt die offizielle Biografie des amerikanischen Präsidenten. Aber wie kann das sein? Schließlich taucht das gesuchte Stichwort „failure“ kein einziges Mal im Quelltext der angezeigten Seite auf…		
	
			Die "Unterwanderung des Journalismus" durch die PR (netzwerk recherche) ist die eine Seite. Ja, PR wird professioneller. Wahr ist auch: Viele Redaktionen öffnen der PR so manche Hintertür. Darauf hat jetzt hat der PR-Rat  aufmerksam gemacht: Er hat beim Deutschen Presserat Beschwerde gegen drei Redaktionen eingereicht, die anscheinend mit offizieller Preisliste PR-Veröffentlichungen angeboten haben: Das Wellness Magazin des Verlags der Sächsischen Zeitung, die tcworld und der Gastro Vision Newsletter. Nur Einzelfälle? 		
	
			Wie kann der Erfolg von Online-PR gemessen werden? Lohnen sich überhaupt die Investitionen ins Netz? Bislang konzentrierte sich die Wirkungskontrolle vor allem auf die Analyse der eigenen Website und ihrer Wahrnehmung durch Bezugsgruppen. Wenn denn überhaupt Evaluation von Online-PR betrieben wird. Wie sich aber die Nachrichten eines Unternehmens oder einer NGO im Netz verbreiten, und wie sich das herausfinden lässt, wurde noch weniger diskutiert. In ihrer Diplomarbeit an der FH Darmstadt hat Pia Sue Helferich einen Ansatz gewagt. 		
	PR und Journalismus – Verschiedene Welten oder doch nur zwei Seiten der selben Medaille? A never ending story… Die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW) hat sich bei ihrem…
			PR-Verantwortliche pflegen nur zu einem sehr engen Kreis von Journalisten einen intensiven Kontakt. Das hat der jüngste PR-Trendmonitor der dpa-Tochter news aktuell und Mummert Communications ermittelt. In den Pressestellen haben mehr als drei Viertel der Befragten zu weniger als 20 Journalisten einen engen Kontakt. Bei den PR-Agenturen ist dieser Wert ähnlich. Hier besteht für Pressestellen und Agenturen also noch Potenzial in der Pressearbeit. Eine weitere Frage lautete: Haben Sie Journalisten schon mal anlügen müssen? 		
	
			Mehr Markenprodukte und mehr Werbeunterbrechungen  - das werden Europas TV-Zuschauer demnächst auf dem Schirm haben. Heute verabschiedete die Europäische Kommission eine entsprechende Gesetzesvorlage		
	