Seit sechs Jahren sendet der NDR das Medienmagazin Zapp. Meistens ziemlich kritisch und mit spannenden Themen. Im Juni wird die Sendung an drei Terminen im Ersten gezeigt. Darin geht es…
Veröffentliche Beiträge in “PR-Theorie”
Unmotiviert und wenig engagiert: Ersten Ergebnissen des IFAK Arbeitsklima-Barometers 2008 zufolge, fühlt sich kaum ein deutscher Angestellter mehr seinem Arbeitgeber verpflichtet. Gerade einmal zwölf Prozent gehen noch ambitioniert ans Werk.…
Neuerung, Neugestaltung, Neuschöpfung, Veränderung. Praktische Umsetzung (Implementation) technischen Wissens in neue oder verbesserte Produkte und Produktionsverfahren. Die Mehrzahl der Innovationen resultiert aus neuartigen Kombinationen im Prinzip bereits bekannter Verfahren, Produkte oder Systeme.
Daraus lässt sich schließen, dass Innovation auch Veränderung ist, d.h. man muss nicht unbedingt das Rad neu erfinden um Innovationen hervorzubringen. Eine Verbesserung bestehender Produkte reicht aus um innovativ zu sein. Entscheidend für den Erfolg einer Innovation ist die „richtige“ Kommunikation mit relevanten Stakeholdern.
Nachdem die unglaublichen Spionagemethoden beim Discounter Lidl bekannt wurden, muss die Supermarktkette nun schnellstens ihr Image wieder aufbessern. Denn laut einem Interview des NDR mit Stern Reporter Markus Grill rutschte…
Heli-Skiing, Snowboarding, Bungee-Jumping oder wie all diese Extremsportarten alle heißen, die täglich wie Pilze aus dem Boden schießen. Und beinahe hätte man auch Waterboarding beim täglichen Stöbern im Netz wie…
Testimonials sind nicht nur in der Werbung ein bevorzugtes Werkzeug zur Meinungsbildung, sondern auch schon seit Jahren in der PR. Durch Sportler oder Schauspieler lässt sich so eine Affinität bezüglich…
Bereits 2005 wurde bekannt, dass die US-Regierung gezielt versucht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen – und zwar durch die Bereitstellung, bzw. „Nicht-Bereitstellung“ von Militär-Inventar für Kriegsfilme. War die Aussage des…
