Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Mehr Macht für Social Media

7

Noch so jung und doch schon so groß: Das World Wide Web hat heute Geburtstag und wird 15 Jahre alt. Seit dem 30. April 1993 heißt es Internet für alle. Mittlerweile gibt es weltweit 1,3 Milliarden Internetnutzer. In Deutschland bewegen sich rund 52 Millionen Menschen in der virtuellen Welt.

Dabei gewinnen Social Media, wie zum Beispiel Photo-Sharing, Videoclips oder Weblogs, zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Universal McCann. Im Rahmen der Studie wurden 17.000 Internet-User aus 29 Ländern befragt: 184 Millionen Blogger gibt es weltweit, 73 Prozent der Internetnutzer lesen diese Online-Tagebücher. Und auch wenn die Deutschen Nutzer noch nicht ganz so weit sind, haben immerhin 55,4 Prozent schon mal einen Blog gelesen – 17 Prozent tun es täglich.

Diese Entwicklung beeinflusst auch die Unternehmenskommunikation. 36 Prozent der von McCann Befragten denken positiv über Unternehmens-Blogs. Die Nutzung von Video-Plattformen ist seit 2006 signifikant angestiegen, so gibt es auch hier ein mächtiges Potential zur Kommunikation mit möglichen Zielgruppen.

Einige Unternehmen haben diesen Trend bereits erfasst. So sind beispielsweise Daimler und Frosta schon seit längerem in der Bloggersphäre aktiv. Seit wenigen Tagen versucht sich zudem Persil mit einem Blog. Ob und inwiefern letzteres (s)einen positiven Zweck erfüllt, ist noch nicht ganz klar. Diskussionen hierzu finden sich beim Werbeblogger und im Textdepot.

Dennoch sollten sich andere Unternehmen von solchen Diskussion nicht abschrecken lassen. Im Gegenteil: Sie dienen der Inspiration. Wer sich der Herausforderung Social Media stellt kann nur gewinnen, schließlich ist das Internet heute gerade einmal 15 Jahre alt geworden.

Siehe hierzu auch: Off the record

  1. Hallo Viktoria,

    danke für den interessanten Beitrag.

    Unternehmens-Blogs stehen meines Erachtens noch ziemlich am Anfang ihrer Entwicklung und auch das Daimler-Blog ist mit seinem Launch im Oktober 2007 ja noch recht frisch. Weniger jung ist übrigens die Seite http://www.daimler.com (gerade neu überarbeitet), die seit April 1996 im Netz existiert (damals noch unter http://www.daimler-benz.com) und somit schon von recht früher Stunde an das „Aufwachsen“ des Internets miterlebt hat.

    Und wenn wir davon sprechen, welche Auswirkungen das Internet bereits heute für uns hat, dann bedenke man: Mit 15 befindet man sich erst im Teenie-Alter, ist noch im Wachstum und macht ständig neue, wegweisende Entwicklungen durch. Da dürfte also noch so viel folgen, an das selbst die Internet-affinsten Leute heute kaum denken dürften.

    Viele Grüße,

    (jd)

  2. Sina Lauer

    Gerade eben habe ich meinen Beitrag zum 15. Geburtstag des WWW hier abgespeichert – da habe ich mir den ersten Absatz dieses Artikels noch einmal genauer durchgelesen. Doppelt gemoppelt hält in diesem Fall aber wohl nicht besser ;). Deshalb vor allem an die Feed-Reader-Nutzer dieses Blogs: bitte nicht wundern, wo der Beitrag auf einmal ist, ich habe ihn zurück gezogen.

    Deshalb hier nur noch eine kleine Ergänzung: Die Süddeutsche hat hierzu einen interessanten, weiterführenden Artikel veröffentlicht: http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/543/172036/

  3. […] mag es kaum glauben, aber das WWW ist heute gerade einmal fünfzehn Jahre alt geworden. Seit dem 30. April 1993 ist es für alle Nutzerinnen und Nutzer freigegeben. Seine Erfinder […]

  4. Viktoria Thumann

    Hallo Jens, hallo Sina,
    danke für Hinweis sowie Link auf den weiterführenden Artikel.
    Schöne Grüße
    Viktoria

  5. Stefan Herber

    Zum Thema Social Media haben Morgan Stanley´s ebenfalls eine sehr interessante (allerdings auch sehr anspruchsvolle und sehr englische 😉 ) Studie veröffentlicht, nachder der gemeinsame Traffic von YouTube und Facebook bereits den von Google übertreffen soll.

  6. Christian Maria Fischer

    Wann hat eigentlich das Web 2.0 Geburtstag?

Die Kommentare sind geschlossen.