Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “PR-Praxis”

Beispiele aus der PR-Praxis: Strategien, Produkte, Entwicklungen

Medienphänomen Tierbaby

1

Es gibt unumstössliche Medienweisheiten. Eine davon lautet: Tiere gehen immer – und Tierbabies sowieso. Das wissen auch die Verantwortlichen des Zoo Antwerpen, die sich seit dem letzten Wochenende über elefantösen…

Bruchlandung der Lufthansa auf Twitter

3

Nach dem Erfolg der digitalen Plattformen lufthansa.com und mobile.lufthansa.com versucht sich die Mutter aller deutschen Fluggesellschaften nun auf weiteren zielgruppenaffinen Plattformen. So ergänzte man seine digitale Kommunikation vor Kurzem um…

Twitter – live aus dem OP

0

Das Dallas Children’s Medical Center unternimmt in diesem Augenblick einen besonderen Kniff, um auf die gern in Vergessenheit geratenen Themen Organspende und -transplantation aufmerksam zu machen: Das PR-Team des Krankenhauses…

Werbewirkung von Zeitungsartikeln

0

„Fällt ein Schatten auf die Welt“ – so lautete die Überschrift eines Artikels am Samstag, den 25.04.2009, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Vorgestellt wurde die neue Sonnenuhr „Polaris“ des Ingenieurs…

Vodafone zwitschert – Carmen Hillebrand im Interview

0

Seit dem 01. April twittert Vodafone, die Nummer zwei auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, und hat es dabei schon auf knapp 300 Tweets gebracht. Betrieben wird der Firmenaccount @vodafone_de von Pressesprecherin…

Netzausfall bei T-Mobile-Panne und die anderen lachten

3

„Aufgrund einer technischen Störung steht Ihnen das T-Mobile-Netz zurzeit nicht zur Verfügung“, konnte man am vergangenen Dienstag irgendwann zwischen 16 und 17 Uhr auf der Internetseite der Deutschen Telekom lesen.…

Buch-Rezension: Die PR- und Pressefibel

3

Buchcover "Die PR- und Pressefibel"

"Erst wer die Medien kennt und die Denk- und Arbeitsweisen ihrer Macher nachvollzieht, kann seine Kommunikationsziele richtig setzen und sie mit den Medien verwirklichen." So lautet das Fazit des freien Journalisten und PR-Berater Norbert Schulz-Bruhdoel, mit dem er das Vorwort zur vierten Auflage des Praxisbuches „Die PR- und Pressefibel“ abschließt. Gemeinsam mit Katja Fürstenau, die ebenfalls als PR-Beraterin tätig ist, erläutert der ehemalige Pressesprecher auf über 380 Seiten, warum nur eine zielgerichtete Medienarbeit zum Erfolg führen kann und welche Schritte dafür notwendig sind. Der Ratgeber, der vom F.A.Z. Institut herausgegeben wurde, ist dabei in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird dem Leser ein Überblick über den gesamten Medienmarkt in Deutschland geboten. Ein besonderes Augenmerk legen Schulz-Brudhoel und Fürstenau dabei auf die oft zwiespältigen Beziehungen zwischen Medien und Public Relations. In diesem Zusammenhang wird eine deutschlandweite Befragung von 800 Journalisten durch die Bonner Agentur ofischer communication erwähnt. Das Resultat: 70 Prozent gaben den bei ihnen eintreffenden Presseinformationen die Note "befriedigend", unter anderem, weil wichtige Informationen wie Kontaktdaten für Rücksprache nicht vorhanden waren. Ein Drittel der Befragten monierte außerdem minderwertiges und nicht druckfähiges Bildmaterial.

NGOs verspielen Spenden durch ihre Websitegestaltung

0

Wer will schon spenden, wenn er nicht weiß, wo sein Geld am Ende landet? Genau diese Frage haben einige Non-Profit-Organisationen scheinbar vergessen. Auf ihren Websites formulieren diese erstens nicht eindeutig,…