Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “PR-Praxis”

Beispiele aus der PR-Praxis: Strategien, Produkte, Entwicklungen

Fundstücke der Woche #KW51

0
Blick in die Zukunft: "2012 wird das Jahr, in dem wir nicht mehr über Social Media reden": Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach hat sechs Prognosen für das Jahr 2012 veröffentlicht. Neben Social Media geht es um Privatssphäre, Apps, Social Commerce, Nutzerdaten und Zielgruppen. Mirko Lange sieht vieles anders und hat seinerseits sechs Gegen-Thesen aufgestellt. Und um das Ganze abzurunden gibt auch Tapio Liller  seine "6 Cent zu den 6 Lünenbürger’schen Thesen und den Lange’schen Antithesen".

WIR basteln uns eine Würstchenbude – Crowdsourcing im großen Stil

1
Quelle: www.wurstundmoritz.ch Es gibt zahlreiche Beispiele bei denen Unternehmen einige ihrer Arbeitsschritte an die Community abgeben. Sei es das Erfinden eines Burgers für Mc Donalds, oder gar das Lösen von Problemen durch einen Ideenwettbewerb bei Tchibo. Dieser Prozess, auch Crowdsourcing genannt, kann Vor- und Nachteile haben. Ein dicker Pluspunkt ist sicherlich die Kundenbindung, die dadurch meist entsteht. Ein Nachteil jedoch ist der enorme Aufwand den solch eine Strategie mit sich bringen kann. Eine detailgetreue Umsetzung der Communityvorschläge könnte mehr Geld kosten als eventuell vorgesehen. Man sollte also genau abwägen welche Ideen verwertbar sind und welche nicht. Doch was wenn das Unternehmen noch gar nicht existiert? Wenn es faktisch also noch gar keine wirklichen Kunden gibt? Die Gründer von Wurst und Moritz, einem Imbiss der im Februar 2012 eröffnet werden soll, sehen genau hier ihre Chance.

Fundstücke der Woche #KW50

0
Stromberg auf der Suche nach Geld: Um die Finanzierung des ersten Stromberg-Kinofilms zu sichern, setzen die Macher von Brainpool auf das Prinzip des Crowdfundings und wollen so von Fans vorab eine Million Euro einsammeln. Gesucht werden Einlagen zwischen 50 und 1.000 Euro, ab einer Million Zuschauer wollen die Macher Gewinn schreiben und an die Finanziers ausschütten.

Facebook und die Polizei

0
Auf den ersten Blick ein seltsames Gespann, Facebook und die Polizei. Verbrecherjagd im Social Web? Aber sowohl Schweizer Polizisten als auch die deutschen Vertreter setzen bereits vereinzelt auf das Social Network. Gehört hat man hier und da schon etwas von Social-Media-Aktivitäten der Polizei. Die Zürcher Stadtpolizei twitterte 24 Stunden lang, um den Bürgerinnen und Bürgern ein Bild von der Polizeiarbeit zu vermitteln. Dabei kamen ordentliche 400 Tweets zusammen und viel Interesse von Seiten der Follwer. Und so twittern sie noch heute. Die Kollegen von der Kantonspolizei Zürich haben mittlerweile seit einem Monat ihre eigene Facebookseite.

Fundstücke der Woche #KW 49

0
Krisen-PR: Noch nie war es für verärgerte Kunden so einfach Kritik an einem Unternehmen öffentlich zu machen. Der 10-Stufen-Plan für Krisenkommunikation im Social Web erklärt, wie Unternehmen souverän mit Online-Beschwerden und möglichen Krisenherden umgehen können. Facebook in der Offline-Kommunikation: Wie man auf Plakaten, Prospekten und Anzeigen erfolgreich auf die eigenen Social-Media-Aktivitäten aufmerksam machen kann.

Attention worth provoking for

0
[caption id="attachment_5646" align="aligncenter" width="321" caption="Werbefilm „Denim Worth dying for“ (Screenshot: YouTube)"](Screenshot: YouTube)[/caption]

„Aufmerksamkeit ist heute zur Mangelware geworden. Wenn Sie wollen, dass man Ihre Kampagne wahrnimmt, dann provozieren Sie! Provozieren heißt herausfordern, hervorrufen, aufheizen. Doch Vorsicht:

Amnesty International, DaWanda und ihr äußerst grausames Spiel

0
Mittels Crowdsourcing rekrutiert Amnesty International zurzeit die Näherinnen Deutschlands, um sich für eine für 2012 geplante Kampagne zu rüsten. Über das Blog des Online-Shops DaWanda rief die Menschenrechtsorganisation zum gemeinsamen Basteln des "äußerst grausamen Spiels" auf: Eine kleine Puppe inklusive Nadeln und eine Reinstech-Anleitung. Was aussieht wie eine Voodoo-Puppe ist ein Aufruf gegen die Gewalt gegen Frauen in der Welt.