Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “PR-Praxis”

Beispiele aus der PR-Praxis: Strategien, Produkte, Entwicklungen

Star Wars goes Online

0
Als vor drei Jahren „Star Wars: Episode II“ in den Kinos startete, war beinahe zeitgleich eine Cam-Version (Anm. d. A. Filmversion, die mit einer Handkamera aufgenommen wurde) in den Online-Tauschbörsen erhältlich. Beim letzten Teil der Star Wars – Saga ist nun das „Worst Case“-Szenario tatsächlich Realität geworden: „Star Wars: Episode III“ - in hervorragender Qualität und nicht mit einer Handkamera aufgenommen – steht zum Download bereit. Ein Sieg für die Online-Mächte. Oder etwa doch eine Falle Hollywoods?

Unternehmen meiden kritischen Dialog

0
Eine Studie am Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum fand heraus, dass nur wenige deutsche Unternehmen auf kritische Anfragen von Kunden via E-Mail reagieren. Dabei ist gerade dieser frühzeitige Dialog eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Risikominimierung und aktive Krisenprävention.

Redaktionsbesuche sind unwichtig

1
Pressesprecher und PR-Fachleute meinen, dass Redaktionsbesuche für ihren Kommunikationserfolg unbedeutend sind. Wichtiger seien dagegen Presseinformationen, Fachartikel und die Beantwortung von Journalistenanfragen. Das hat der neue PR-Trendmonitor der dpa-Tochter news aktuell und Mummert Communications ermittelt. Insgesamt nahmen im April 3.402 Fach- und Führungskräfte aus PR-Agenturen und Pressestellen an der Befragung teil.

IBM ermutigt Mitarbeiter zum Bloggen

0
IBM hat so genannte Blogging Policy and Guidelines herausgegeben, in denen das Unternehmen Mitarbeiter ermutigt, ein Weblog zu führen. James Snell, Mitglied von IBMs Software Standards Strategy Group, beschreibt, wie diese Richtlinie unter Mitwirkung von prominenten IBM-Bloggern, darunter Techniker wie Grady Booch, Robert Sutor oder Sam Ruby und Manager wie Catherine Helzerman und Ed Brill, innerhalb von zehn Tagen gemeinsam ausgearbeitet wurde.

Per Blog die Linke retten – Ein politisches, linksliberales Gruppenblog

1
Anfang dieser Woche startete Arianna Huffington, Biographin der Callas und von Picasso und Ex-Frau des amerikanischen Ölmillionärs und Kongreßabgeordneten Michael Huffington, ihr neuestes Projekt: Ein politisches, linksliberales Gruppenblog, in dem Journalisten, Autoren, Politiker und Hollywood-Größen von Gwyneth Paltrow bis John Cusack ihre Meinungen, Einfälle Zwischenrufe verkünden sollen. Ein Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Studie: Deutschland ist Weblog-Entwicklungsland

0
Im Auftrag von Proximity Germany, einer Beratungs- und Agenturgruppe für Kundenbeziehungsmanagement, wurden im März 2005 2.793 Internet-User im Alter von 14 bis 65 Jahren zu ihrem Umgang mit dem Thema Weblogs befragt. Ergänzt wurde die Studie durch Interviews mit Experten und Entscheidern aus Großunternehmen. Die Studie kommt zu folgenden Kernergebnissen: Der Begriff Weblog ist unter deutschen Konsumenten mittlerweile bekannt. Jeder Vierte (27 Prozent) weiß, was er bedeutet. Anders verhält es sich jedoch mit der Nutzung von Weblogs. Lediglich technik-affine Blogger nutzen Online-Journale zur Informationsbeschaffung und Meinungsbildung. Der Otto Normaluser hat wenig Interesse an den interaktiven Möglichkeiten der Weblogs. Unternehmenstagebücher im Internet, sogenannte „Corporate Blogs“, sind in Deutschland noch kaum bekannt. Darin schreiben die Mitarbeiter des Unternehmens in informeller und lockerer Form über sich, ihr Unternehmen oder spezielle Projekte. Besitzt eine Firma ein solches Corporate Blog, ist der Qualitätsanspruch der Nutzer an den Content sehr hoch.

Joschkas Märchenstunde – Fischer für die Ohren

0
Am 25. April 2005 fand in Berlin unter größter Medienbeachtung die öffentliche Anhörung von Bundesaußenminister Joseph Martin Fischer, genannt Joschka, (Bündnis 90/Die Grünen) vor dem Visa-Untersuchungsausschuss statt. Es sollte geklärt werden, ob in den Jahren 2000 bis 2002 ein massenhafter Visa-Missbrauch an osteuropäischen Botschaften, insbesondere in der Ukraine, stattgefunden hat. Auch die Rolle und Verantwortung Fischers bei der Visa-Vergabe standen zur Debatte. Er ist der erste Außenminister, der bei laufenden TV-Kameras vor einem Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages aussagt, und sich live, öffentlich rechtfertigen muss. Das Plädoyer und die Aussagen von Joschka Fischer bietet das Hörbuch Download-Portal „Audible.de“ jetzt zum kostenlosen herunterladen an. Die Audio-Datei umfasst nicht die gesamte Befragungs-Dauer von 12 Stunden. Knapp ein Drittel der Zeit, genau 3 Stunden, 54 Minuten und 22 Sekunden, kann man Fischer in aller Ruhe lauschen.

„Wir haben nicht einfach die Hand aufgehalten“

0
Die Uni Mannheim startete 2004 wohl eine der bisher einzigartigsten PR-Kampagnen für die "Renaissance des Barockschlosses". In Zusammenarbeit mit der WOB AG und dem Mannheimer Morgen sammelte die führende deutsche Universität in Wirstchafts- und Sozialwissenschaften stolze 11,6 Millionen Euro für die Uni-Renovierung. Und das ohne auf die gängige Praxis des Klingelbeutels zurückgreifen zu müssen: "Wir haben nicht einfach die Hand aufgehalten", so Uni-Pressesprecher Achim Fischer. Für die außergewöhnliche PR-Maßnahme erhielt die Uni Mannheim im September vergangenen Jahres den höchsten deutschen PR-Preis in Gold.