Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “PR-Praxis”

Beispiele aus der PR-Praxis: Strategien, Produkte, Entwicklungen

PR-Trendmonitor: PR-Leute pflegen zu wenige Journalistenkontakte

0
PR-Verantwortliche pflegen nur zu einem sehr engen Kreis von Journalisten einen intensiven Kontakt. Das hat der jüngste PR-Trendmonitor der dpa-Tochter news aktuell und Mummert Communications ermittelt. In den Pressestellen haben mehr als drei Viertel der Befragten zu weniger als 20 Journalisten einen engen Kontakt. Bei den PR-Agenturen ist dieser Wert ähnlich. Hier besteht für Pressestellen und Agenturen also noch Potenzial in der Pressearbeit. Eine weitere Frage lautete: Haben Sie Journalisten schon mal anlügen müssen?

Die traurige Bilanz vom Online-Journalismus

5
Wir alle ahnten es, doch nur wenige haben es so klar ausgedrückt wie es just auf dem Blog der Zeit zu lesen ist. Bereits Mitte der 90er glaubten noch viele Visionäre an das innovative Medium Internet. Jeder sprach davon, dass der Online-Journalismus der Journalismus der Zukunft sei. Manche prohpezeiten sogar mit der Etablierung der Onlineberichterstattung den Zerfall des klassischen Printjournalismus. Große deutsche Tageszeitungen wie die FAZ oder Die Zeit bauten ganze Online-Redaktionen aus, so versprachen sich die Pressehäuser lukrative Einnahmequellen der Zukunft. Heute schreiben wir Ende 2005 und was verrät uns die Realität der schreibenden Zunft fürs Internet?

PR-Patenschaften für soziale Initiativen

0
Anfang des Semesters haben wir uns mit Nonprofit-Organisationen beschäftigt und festgestellt: Der Nonprofit-PR fehlt es häufig an Geld, Akzeptanz und Professionalität. Diesem Problem haben sich verschiedene Hamburger PR-Agenturen und Unternehmen angenommen und helfen der Öffentlichkeitsarbeit von insgesamt acht sozialen Einrichtungen aus dem Hamburger In- und Umland als PR-Paten auf die Sprünge.

Jobs in Sicht!

1

… zumindest für diejenigen (aber natürlich nicht nur) die sich vielleicht doch (wieder) in Richtung Journalismus bewegen wollen. Laut den Ergebnissen einer Umfrage des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und der…

NEU! Public Relations: Die besten Tricks der Medienprofis

4
Medienprofis sind wir zwar (noch;o) keine, aber sicher können wir von ihnen lernen. Auch wenn sich die Neuerscheinung "Public Relations: Die besten Tricks der Medienprofis" von Hajo Neu und Jochen Breitwieser "(...) nicht an Einsteiger wendet. Wie man eine Pressemitteilung formuliert oder einen Fachverteiler recherchiert erfahren Sie anderswo. Dieses Buch richtet sich an PR-Entscheider, an Menschen, die in Unternehmen und Agenturen an vorderster Front stehen und für Präsenz in den Medien sorgen müssen." - könnte es für den ein oder anderen vielleicht doch interessant sein.

PR-Fotografie 2005: Was Journalisten wollen?

0
Zeit ist Geld oder so ähnlich. Journalisten haben nie Zeit, das wissen wir alle. Als PR-Leute ist es unsere Aufgabe, möglichst optimale Arbeit für Journalisten zu bieten. In jeder Hinsicht. Auch die Beschriftung von Pressebildern ist eine Kunst für sich. Eine von der dpa-Tochter news aktuell durchgeführte Umfrage mit dem Titel „PR-Fotografie 2005" hat ergeben: Journalisten fordern eine standardisierte Beschriftung von Pressebildern!

Online-PR: Journalisten erreichen

0
Wer Online-PR plant, sollte wissen, wie Journalisten das Netz nutzen und was sie auf Websites von Unternehmen oder Nonprofit-Organisationen erwarten. Gerade eben wurde vom Institut für angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule Winterthur eine Studie veröffentlicht, die diese Fragen für die Schweiz beantwortet. Ein paar Ergebnisse: Das Internet wird von 92 % der Deutschschweizer Journalisten täglich genutzt, unabhängig von ihrem Ressort. Fast alle verwenden zum Suchen Google. Und: Nach E-Mail und Suchmaschinen sind Websites von Verwaltungen und Unternehmen die wichtigsten Anlaufstationen für die Recherche. Was können PR-Leute aus der Studie lernen?

Pulitzer Preis jetzt auch für OJs

0
Diese Nachricht dürfte uns wohl alle erfreuen, denn im nächsten Jahr wird der renommierte Pulitzer-Preis in Amerika erstmals auch an Online-Journalisten vergeben. Der Verwalter des Publitzer-Preises, Sig Gissler, kommentierte die Entscheidung wie folgt: „Die Jury glaubt, dass sie einen wichtigen Schritt in der Anerkennung der immer bedeutenderen Rolle des Online-Journalismus für Tageszeitungen genommen hat".