Der Gedanke hinter OpenID ist recht einfach. OpenID ist ein dezentrales Identitätssystem. Anstatt sich für jede Webseite bei der man sich anmelden muss einen Benutzernamen und ein Passwort zu merken,…
Veröffentliche Beiträge in “PR-Studien”
Aktuelle Studien rund um PR, Aspekte der PR-Theorie
Endlich mal eine interessante Pressemitteilung, die ich gestern auf der Arbeit erhalten habe:
In Kooperation mit der Suchmaschine Ask.com hat die Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß über 600 Internetnutzer in Deutschland zum Thema Weblogs befragt. Die Studie vergleicht die Motivation von Bloglesern und Blogschreibern und entwickelt eine Typologie von Blognutzern. Darüber hinaus geht es um die Informationssuche im Internet sowie die Nutzung, Glaubwürdigkeit und Auffindbarkeit von Weblogs.
Heute wurde die Studie "Deutschland Online 4" vorgestellt. Die Studie "Deutschland Online 4" (DO4) untersucht den Stand des deutschen wie internationalen Breitband-Marktes (Kabel, DSL, VDSL, WiMAX) . Die Studie bietet einen Ausblick bis ins Jahr 2015. Das Besondere: DO4 bietet in diesem Jahre eine sehr interessante Sonderauswertung zum Thema Social Web.
Insgesamt wurden 115 Experten und 6.347 Konsumenten befragt. Die Experten stammen aus Internet-Unternehmen und Konvergenz-Playern. Sie werden ergänzt um weltweit ausgewählt Experten aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, Gesellschaft und E-Government. Themen und Schwerpunkte der Studie sind die Konvergenz und Digitalisierung als Treiber der Informationsgesellschaft, Triple-Play, Internet TV, Web 2.0, Breitband-Internet 3.0 (VDSL) sowie Bildung, Arbeit und "Digital Lifestyle" in der Informationsgesellschaft.
Das Jahr nähert sich seinem Ende und damit wird es nicht nur Zeit für Rückblicke, sondern auch für Prognosen. Schon längst haben wir uns an die Begriffe Web 2.0, Social…
"Oft ist die Zukunft da, ehe wir ihr gewachsen sind", sagte John Steinbeck. Im Buch von Tanja Köhler und Adrian Schaffranietz (Hrsg.) "Public Relations - Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert" geht es um die Zukunft der PR. Noch brauchbar oder schon überholt, ist hier jedoch die Frage.
Was ist Web 2.0? Um Web 2.0 zu erklären, kann man auf den Medienphilosophen Vilém Flusser zurückgreifen. Nach ihm steuern wir in zwei Gesellschaften. In der einen Gesellschaft werden Werte und Informationen diskursiv verteilt bzw. produziert und in der anderen Form von Gesellschaft werden Werte und Inforamtionen zentral gesteuert.
Nein, wir sind nicht auf der Suche nach Wiki, dem Wikinger. Vielmehr möchten wir Studenten noch ein PR-Wiki in unser Social-Software-Projekt einbeziehen und als Case Studie näher beleuchten. Leider haben…
Dienstag. Case-Studies-Tag. Für uns 20 Studentinnen und Studenten im Fach Online-Journalismus mit Schwerpunkt PR ein Tag, an dem es noch viel zu klären gibt. Denn noch sind wir erst am Anfang unseren Semesterprojektes. Wie schon unter Unser PR-Projekt im 7. Semester beschrieben, beschäftigen wir uns ausführlich mit Social Software als PR-Instrument. Mindestens zwölf Case Studies gilt es, dafür durchzuführen. Doch bevor wir richtig loslegen können, heißt es: Teams bilden, recherchieren und mit Experten sprechen.
