Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

OpenID: Was ist das eigentlich?

1

Der Gedanke hinter OpenID ist recht einfach. OpenID ist ein dezentrales Identitätssystem. Anstatt sich für jede Webseite bei der man sich anmelden muss einen Benutzernamen und ein Passwort zu merken, wird ein zentraler “Benutzername” und ein zentrales Passwort gespeichert. Man loggt sich dann mit diesen Daten einmalig beim OpenID-Server ein und kann dann verschiedene Webseiten nutzen. Diese Identitäten basieren auf dem URL-Prinzip, ein OpenID Username ist also idealerweise auch direkt der Link zur eigenen Webseite oder zum eigenen Blog. Die jeweiligen Webseiten prüfen ob man an einen bestimmten OpenID-Server angemeldet ist. Wenn ja, hat man freien Zugang zur Webseite.

Der Anmeldeprozess ist überall recht einfach. Gewünschten Usernamen, Passwort, E-Mail Adresse (inkl. Verifikation) werden mindestens verlangt. Danach verfügt man dann über einen OpenID Usernamen nach diesem Schema: http://username.myopenid.com. (Eine ausführliche Liste an Providern)

Mittlerweile haben sich viele Anbieter diesem Trend angeschlossen, unter anderem Microsoft, Yahoo!, Digg, die Wikipedia, SixApart oder WordPress. Ein Pluspunkt der OpenID ist der Umgang mit den Stammdaten. Ändern sich diese, reicht es, diese Änderung beim OpenID Service Provider vorzunehmen, die Aktualisierung je Produkt entfällt. Wer sich noch nie irgendwo mit OpenID eingeloggt hat, kann ganz kostenlos und einfach z.B. bei MyOpenID einen Account anlegen.

Allgemein ist das Feedback in der Blogosphäre sehr positiv. (Welchen Nutzen OpenID hat) Meiner Meinung nach sogar sonderbar positiv. Es gibt nahezu keine negativen Kommentare. Ist OpenID so eine tolle Sache? Oder haben sich bisher einfach zu wenig Leute damit beschäftigt?

Was könnten denn die Nachteile eines solchen Identitätssystems sein?

umfassende Informationen auch im OpenID Blog Germany.

  1. Frank

    Welch Zufall: Gestern kam mir genau diese Idee, weil ich es leid bin, ständig alle Daten auf Websites neu einzugeben. Finde es sehr gut, dass sich darüber schon jemand Gedanken gemacht hat. Genau so ein System hätte ich auch entwickelt …. wenn ich nicht hier zufällig davon erfahren hätte.

Die Kommentare sind geschlossen.