Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Wer setzt sich durch im Web 2.0?

0

Das Jahr nähert sich seinem Ende und damit wird es nicht nur Zeit für Rückblicke, sondern auch für Prognosen. Schon längst haben wir uns an die Begriffe Web 2.0, Social Software oder Community-Building gewöhnt. An die anhaltende Web 2.0-Blasendebatte auch. Dass ständig neue Start-ups aus dem Boden gestampft werden ist für uns nicht Neues. Die Frage ist nur: Wer wird den Wettbewerb um das neue Netz in naher Zukunft gewinnen?

Der Internetexperte und Erfinder des Begriffs Web 2.0 Tim O´Reilly hat darauf eine eindeutige Antwort. Seine Prognose für die Zukunft lautet: „Web 2.0 wird sich ganz klar auf die wenigen großen Internetunternehmen konzentrieren. Der Markt bereinigt sich. Jetzt passiert genau das, was in der ersten Internetwelle passiert ist: Die großen Unternehmen erhöhen die Markteintrittsbarrieren für die kleinen Anbieter oder übernehmen sie. Das Geschäftsmodell vieler Web 2.0 Start-ups baut ja gerade darauf auf, von den großen Unternehmen aufgekauft zu werden“.

Doch nicht alle großen Anbieter im Netz werden laut O´Reilly mithalten können. So beispielsweise das bisher erfolgreichste Online-Auktionshaus Ebay: „Ebay ist ein wichtiger Anbieter, aber keine Quelle der Innovation. Sie haben viel Technikentwicklung ausgelagert“, meint der Internetpionier. Laut seinen Einschätzungen wird das Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre aufgekauft werden oder gezwungen sein, sich mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen.

Der Netzexperte nennt Google als einen klaren Gewinner: „Die besten Chancen hat Google, weil sie die größte wirtschaftliche Dynamik haben“. Amazon sei „der große Unbekannte“. Das Unternehmen sei zwar wirtschaftlich nicht so stark, habe aber „die klarste Vorstellung darüber, was es heißt, ein Plattform-Anbieter zu sein“. Auch Microsoft dürfe man im Internet nicht auszählen, denn „sie haben verstanden, wo die Herausforderungen liegen“.

Google, Amazon und Microsoft werden also den Zukunftsmarkt im Netz beherrschen. Hat die Vision des Kurzfilms „Epic 2015“ also doch eine Chance Realität zu werden?