Im PR-Schwerpunkt unseres Studiengangs "Online-Journalismus" haben wir uns im Rahmen des Projekts im 7. Semester vorgenommen, mit Hilfe von Fallstudien, das Web 2.0 wissenschaftlich zu beleuchten.
Zu diesem Zweck suchen wir uns bekannte, repräsentative und einfach nur interessante Web 2.0 Projekte aus und schreiben über diese Projekte Fallstudien. Unser Dozent Herr Prof. Dr. Pleil steht uns hierbei tatkräftig zur Seite. 		
	Veröffentliche Beiträge in “PR-Studien”
Aktuelle Studien rund um PR, Aspekte der PR-Theorie
			... für die anderen die längste Betaphase der Welt.
Droht bald das Aus für Podcasting?
Eines der goldenen Kälber der „Web 2.0 Blase“ bekommt starke Konkurrenz von einem schon todgeglaubten Internetmedium: Das gute alte Internetradio bedrängt Podcasting.
Was mit WinAmp und dem Windows Media-Player Anfang unseres Jahrhunderts  begann, erreicht nun den Massenmarkt und lässt Podcasting und Co. weit hinter sich.		
	Larry Sanger, einer der Wikipedia-Gründer, hat ein Konkurrenzprojekt zur freien Enzyklopädie Wikipedia angekündigt. Das Konkurrenzwiki soll Citizendium heißen. Sanger ging letzte Woche mit Citizendium bisher nur in Deutschland an die Öffentlichkeit. Ihn störe…
			Diversity Management wird seit langem in den USA vor allem im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung, im Profit- sowie im Nonprofit-Bereich erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Dahinter verbirgt sich ein Konzept zur Nutzung und positiven Beachtung sozialer Unterschiede wie Geschlecht, Ethnie, Alter, Religion, sexueller Orientierung, sozialer Schicht, Lebensstil usw.		
	
			Umfragen sind gelegentlich mit großer Vorsicht zu genießen. Beispielsweise, wenn sie von einer PR-Agentur inszeniert sind, die damit vielleicht auf Akquisetour gehen möchte. Zu gelten scheint dies auch für eine Befragung von 67 Journalisten zur Pressearbeit von Unternehmen der Informations- und Telekommunikationsbranche (pdf-Download) durch die Tübinger Markforscher smart research. Sie waren im Auftrag der Agentur Storymaker aktiv.  Also: Ob die Pressearbeit von ITK-Unternehmen nun besonders gut oder schlecht ist, sei dahin gestellt. Lehrreich ist aber auf jeden Fall, dass die Journalisten den PR-Leuten ihre typischen Fehler vorführen. Und die dürften in den meisten Branchen vorkommen. Deshalb stelle ich paar Ergebnisse der Befragung vor. 		
	
			Netzwerk Recherche sorgt mit neuer Studie für Aufruhr 
Die Diskussion kennen wir bereits: Gehören Journalismus und PR zusammen oder handelt es sich um zwei ganz eigene Welten? Sollte man beide Gebiete zusammenführen oder strikt trennen?
Das neue daran: eine Studie des Journalistenverbandes Netzwerk Recherche, die am vergangenen Donnerstag veröffentlicht wurde.
		
	
			Eine Studie im Auftrag von Firstline Europe zeigt, dass professionelles Stakeholder Management für Unternehmen in Europa zum Erfolgsfaktor werden kann. 
Die Delphi-Studie wurde Anfang 2006 vom britischen Marktforschungsunternehmen Stakeholder Studies durchgeführt. An der qualitativen Umfrage haben über 50 Unternehmensführer in sieben europäischen Ländern teilgenommen - die derzeit noch Defizite im Umgang mit Stakeholdern sehen. 		
	
			Die Top 20 des PR-Umsatzrankings 2005 melden eine überraschend starke Zunahme des Honorarvolumens: insgesamt wurden 12,4 Prozent mehr als noch für 2004 erlöst. Die 20 führenden Agenturen erzielten 210,8 Millionen Euro (2004 waren es 187,6 Millionen Euro). Aber auch bei den Mitarbeitern gab es gegenüber dem Vorjahr ein Plus um 186 Neueinstellungen (von 1.669 auf 1.855), das macht knapp 11,2 Prozent mehr Mitarbeiter. Insgesamt zeigt die Kurve endlich wieder kräftig nach oben. 		
	