Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “PR-Theorie”

Neue Serie: Unser PR-Projekt im 7. Semester

11
Im PR-Schwerpunkt unseres Studiengangs "Online-Journalismus" haben wir uns im Rahmen des Projekts im 7. Semester vorgenommen, mit Hilfe von Fallstudien, das Web 2.0 wissenschaftlich zu beleuchten. Zu diesem Zweck suchen wir uns bekannte, repräsentative und einfach nur interessante Web 2.0 Projekte aus und schreiben über diese Projekte Fallstudien. Unser Dozent Herr Prof. Dr. Pleil steht uns hierbei tatkräftig zur Seite.

Für die einen ist es Web 2.0

7
... für die anderen die längste Betaphase der Welt. Droht bald das Aus für Podcasting? Eines der goldenen Kälber der „Web 2.0 Blase“ bekommt starke Konkurrenz von einem schon todgeglaubten Internetmedium: Das gute alte Internetradio bedrängt Podcasting. Was mit WinAmp und dem Windows Media-Player Anfang unseres Jahrhunderts begann, erreicht nun den Massenmarkt und lässt Podcasting und Co. weit hinter sich.

Konkurrenz für Wikipedia

1

Larry Sanger, einer der Wikipedia-Gründer, hat ein Konkurrenzprojekt zur freien Enzyklopädie Wikipedia angekündigt. Das Konkurrenzwiki soll Citizendium heißen. Sanger ging letzte Woche mit Citizendium bisher nur in Deutschland an die Öffentlichkeit. Ihn störe…

PR-Agenturen und die Ethik

1
Da habe ich mich wohl leicht vertan: Eigentlich ging ich davon aus, dass die meisten PR-Agenturen selbstverständlich so etwas wie eigene Ethik-Codizes haben oder zumindest ihre Mitarbeiter auf die bekannten Codizes (Übersicht) wie den Code d'Athènes verpflichten. Doch das scheint ein Irrtum zu sein - zumindest, wenn es um die zehn größten Agenturen weltweit geht.

PR-Ethik: Kampagne gegen Astroturfing oder Pseudo-Grassroots

5
Seit ein paar Tagen steht der Ölkonzern Exxon am virtuellen Pranger. Hintergrund: Auf YouTube gibt es mehrere Videos, die sich über den ökologisch angehauchten ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore lustig machen. Doch das Wallstreet Journal hatte festgestellt, dass mindestens einer der Clips von Exxons PR-Agentur ins Netz gestellt wurde. Eine Aktion, in der getarnt und getäuscht wird. Und - das ist die Geschichte hinter der Geschichte - ein Verhalten, gegen das sich seit einigen Wochen weltweit immer mehr PR-Leute in einer Kampagne aussprechen. Das Stichwort: Anti-Astroturfing.

Quellen zu (Online-)Fundraising

4

Heute gibt’s ein paar Quellen zum Thema Fundraising, die mir in letzter Zeit untergekommen sind: Buergeruni.de ist ein Weblog, das sich mit Fundraising für Forscher und Studierende beschäftigt. Autor Jens…

Pharmaverband: Sponsoring offenlegen

0

Pharmafirmen sollen offenlegen, welche Patientenorganisationen sie unterstützen. Zumindest fordert das der englische Pharmaverband von seinen Mitgliedsfirmen, berichtet die Ärzte-Zeitung. Bereits seit Anfang des Jahres gebe es eine entsprechende Richtlinie. Mit…

Diversity Management als Qualitätsmerkmal der Corporate Identity?

0
Diversity Management wird seit langem in den USA vor allem im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung, im Profit- sowie im Nonprofit-Bereich erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Dahinter verbirgt sich ein Konzept zur Nutzung und positiven Beachtung sozialer Unterschiede wie Geschlecht, Ethnie, Alter, Religion, sexueller Orientierung, sozialer Schicht, Lebensstil usw.