Effiziente Krisenkommunikation lebt von gut vorbereiteten Abläufen – besonders, wenn jede Minute zählt! Dieser Artikel zeigt, wie KI-basierte Systeme spontane und dennoch präzise Erstreaktionen ermöglichen.
In der Krise ist Schnelligkeit alles – aber zwischen internen Abstimmungen, Freigaben und Kanälen geht oft kostbare Zeit verloren. KI kann hier einspringen, indem sie auf vordefinierte Szenarien zurückgreift, die zuvor vom PR-Team erarbeitet wurden. Damit ist sie nicht nur eine schnelle Reaktionseinheit, sondern auch ein starkes Instrument der Krisenprävention, denn gut vorbereitete Inhalte lassen sich blitzschnell ausspielen, sobald es ernst wird.

Zudem ermöglicht KI eine enorm hohe Agilität auch während einer laufenden Krise: Sie hilft, bestehende Inhalte (z. B. Websites oder Pressebereiche) in Sekundenschnelle anzupassen, Darksites vorzubereiten oder spontan neue Inhalte wie Texte, Bilder, Überschriften und Untertitel zu erstellen. Diese Flexibilität verschafft PR-Teams wertvolle Zeit und Kontrolle in hochdynamischen Situationen.
Ein praktisches Beispiel liefert eine Schule während der COVID-19-Pandemie. Um Eltern, Lehrkräfte und Schülerschaft schnell und zielgerichtet über neue Maßnahmen zu informieren, setzte sie ein KI-gestütztes Prompt-System ein. Die automatisierte Kommunikation sorgte für Klarheit und Vertrauen in einem dynamischen Umfeld.
Es ist klar, dass automatisierte Kommunikation keine Strategie ersetzt, aber sie macht schnelle Reaktionen planbar. Eine wirkungsvolle Ergänzung, wenn es auf Tempo und Klarheit ankommt.
🔗 Quellenhinweis
Wolters Kluwer
Alle im Artikel verwendeten Abbildungen sind KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI) in Zusammenarbeit mit Jacob Moses, mit Ausnahme des Porträtbilds des Autors.
Über den Autor

Jacob Moses ist angehender PR-Spezialist mit militärischer und ziviler Ausbildung in strategischer Kommunikation – unter anderem als ausgebildeter Presseoffizier. Er studiert derzeit Onlinekommunikation (B. Sc.) im 6. Semester und bringt fundiertes Know-how in Pressearbeit, digitaler Kommunikation und Krisenmanagement mit. Sein besonderes Interesse gilt der Krisen-PR und Krisenkommunikation, auf die er sich fachlich wie beruflich zunehmend spezialisiert.