Beiträge verschlagwortet als “PR-Praxis”
Steckbrief zur Person
Name: Jana Bethge-Henniger
Aktuelle Tätigkeit: PR-Managerin und Pressesprecherin des darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrums in Darmstadt
PR-Fundsachen: Frau Bethge-Henniger, wie sind Sie zur PR gekommen?
Jana Bethge-Henniger: Ich kann nicht behaupten, dass PR schon immer mein absoluter Traum-Berufswunsch gewesen wäre. Wohl eher Hörfunkjournalistin. Doch wie das Leben so spielt, kam nach dem Studium alles anders. Grund dafür war mein großes Interesse an kommunikativen Prozessen. Da ich schon als Studentin Talkrunden, Seminare und Großveranstaltungen organisiert und moderiert habe, lag es nahe, sich auch mit deren Vermarktung und Kommunikation zu beschäftigen. Zunächst noch als Kongressmanagerin begann ich, "meine" Kongressthemen für Fachmagazine thematisch aufzubereiten. Ab dann war der Weg zur PR relativ kurz.
		
Steckbrief zur Person:
Name: Thorsten zur Jacobsmühlen
Alter: 39
Aktuelle Tätigkeit: Thorsten zur Jacobsmühlen ist selbständiger Berater für Personalmarketing und e-Recruiting-Strategien. Außerderm ist er Autor des Weblogs blogaboutjob.
PR-Fundsachen: Herr zur Jacobsmühlen, wie sieht Ihre Arbeit als Berater für Personalmarketing aus?
Thorsten zur Jacobsmühlen: Auf jeden Fall vielfältig. In der klassischen Beratung ist der Weg eher das Ziel. Bei mir sind es konkrete und messbare Ergebnisse, die der Kunde erwartet. Da der Kern meiner Bemühungen immer webbasiert ist, schaue ich zunächst einmal, ob das Unternehmen über das nötige Rüstzeug verfügt. Meistens ist es so, dass die Optik stimmt, aber die Unternehmenswebsites für heutige Recruiting- und Personalmarketingzwecke schlichtweg nichts taugen.
Auf dieser Basis entwickle ich Ideen, die auf das Unternehmen zugeschnitten sind. Wichtig dabei ist, dass diese Bemühungen nicht wie bei klassischen Werbeaktionen kurzfristigen Erfolg bringen, sondern sich stetig entwickeln. Seine Bemühungen im Web muss man pflegen. Selbst der lustigste Film auf YouTube nutzt nicht viel, wenn dahinter einfach nichts mehr kommt. Klar gewinne ich Aufmerksamkeit, aber ich binde meine Zielgruppe damit nicht langfristig. Aber genau das ist die Aufgabe – meine Aufgabe. Für die Unternehmen bedeutet das aber auch, dass ich völlig neue Aufgaben und Methoden mitbringe.
		![]()  | 
Steckbrief zur Person
Name: Thomas Pfeiffer
Jahrgang: 1976
Aktuelle Tätigkeit: Der Medienpädagoge Thomas Pfeiffer ist selbständiger Social Media-Berater. Er begleitet Unternehmen auf ihrem Weg ins Web 2.0. Sein Blog webevangelisten.de – in dem er zu aktuellen Themen rund um das Social Web bloggt - ist regelmäßig in den Top 100 der Deutschen Blogcharts vertreten. Auch auf Twitter hat Pfeiffer (@codeispoetry) ein beachtliche Gefolgschaft von inzwischen über 3000 Followern.
PR-Fundsachen: Herr Pfeiffer, wie sind Sie zur PR gekommen?
Thomas Pfeiffer: Wie die Jungfrau zum Kinde: Während des Studiums der Pädagogik habe ich mich schon viel mit Internet und Programmierung beschäftigt. Als progammierender Sozialwissenschaflter ist mir das Thema Social Media natürlich besonders nah.
Die klassische PR hat ja viel mit Kommunitkation und Journalismus zu tun. Die ist vor allem dem hergebrachten Kommunikationsparadigma verhaftet, das wir von den Massenmedien her kennen: Ein Sender,viele viele Zuhörer, kein nennenswerter Rückkanal. Im Social Web ist das anders: Plötzlich können viele etwas lauter Sprechen und dieses "Gemurmel" der vielen wird zunehmend lauter. Das ist natürlich für mich als Sozialwissenschaftler/Pädagoge sehr spannend: Der Mensch und seine (zwischenmenschliche) Kommunikation wird auch im Medienbereich zunehmend wichtiger.
		
Steckbrief zur Person:
Name: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach
Alter: 40 Jahre
Aktuelle Tätigkeit: Managing Supervisor Digitale Strategie,
achtung! GmbH, Hamburg
PR-Fundsachen: Herr Lünenbürger-Reidenbach, wie sind Sie zur PR gekommen?
Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach: Eigentlich bin ich ein Quereinsteiger, was PR angeht. Ich habe Theologie studiert, anschließend ein Volontariat beim Evangelischen Rundfunkdienst absolviert und im Bereich evangelische Publizistik gearbeitet. Vor allem habe ich Kirchensendungen im Radio gemacht, was im Grunde genommen eine Mischung war zwischen Journalismus und PR, weil es Tendenzjournalismus war. In der PR Branche arbeite ich seit 1999: Lange habe bei News Aktuell gearbeitet und dort Radioprodukte, andere Printprodukte und die Web 2.0-Strategie entwickelt. PR im eigentlichen Sinne, mache ich allerdings erst seit Sommer 2006 - seit meiner Tätigkeit bei Edelman.
Allerdings bin ich kein PR-Mensch im dem Sinne, dass ich PR "gelernt" hätte. Wie interessanterweise relativ viele von uns Social Media-Kommunikatoren komme ich "irgendwo" her und komme eher über das Thema Social Media in die PR rein, als dass es andersrum wäre. Das ist dann aber auch irgendwie nahe liegend gewesen, weil von den klassischen Kommunikationsdisziplinen die PR am dichtesten an Social Media dran ist und auch als Erstes verstanden hat, was dort eigentlich passiert. PR ist eben geübt im kritikfesten Dialog.
		
			Steckbrief zur Person:
Name: Ed Wohlfahrt
Aktuelle Tätigkeit: Mag. Ed Wohlfahrt ist selbstständiger PR-Berater in Klagenfurt (Österreich) und gründete 2007 die Agentur Ed Wohlfahrt Public Relations & Social Media. Seine Expertise liegt in den Bereichen Public Relations und Online-PR, Corporate Social Media, Online Reputations-Management und Online-Monitoring.
PR-Fundsachen: Herr Wohlfahrt, wie sind Sie zur PR gekommen?
Ed Wohlfahrt: Im Rahmen meines Studiums, aber eigentlich wie die Jungfrau zum Kinde. Die PR-Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg waren sehr interessant. Wobei ich damals PR, Werbung, Marketing und  Pressearbeit zuerst als großes Ganzes, in weiterer Folge, geprägt durch die Lehrveranstaltungen und die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Fach, bald als strikt voneinander zu trennende Bereiche wahrnahm. Was die damalige Zeit 1994 - 1996 für mich zusätzlich spannend machte, war das Aufkommen des Internet, mit dem ich an der Universität sehr früh und intensiv in Berührung kam. Nach Abschluss des Studiums begann ich als Pressesprecher der ÖVP (Österreichische Volkspartei) in Kärnten, wechselte nach 3 1/2 Jahren zur Pleon Publico Public Relations & Lobbying GmbH. Zu Beginn des Jahres 2007 erfolgte der Gang in die Selbstständigkeit und die Gründung der Agentur Ed Wohlfahrt PR & Social Media.
		
	
