Steckbrief zur Person
Name: Jana Bethge-Henniger
Aktuelle Tätigkeit: PR-Managerin und Pressesprecherin des darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrums in Darmstadt
PR-Fundsachen: Frau Bethge-Henniger, wie sind Sie zur PR gekommen?
Jana Bethge-Henniger: Ich kann nicht behaupten, dass PR schon immer mein absoluter Traum-Berufswunsch gewesen wäre. Wohl eher Hörfunkjournalistin. Doch wie das Leben so spielt, kam nach dem Studium alles anders. Grund dafür war mein großes Interesse an kommunikativen Prozessen. Da ich schon als Studentin Talkrunden, Seminare und Großveranstaltungen organisiert und moderiert habe, lag es nahe, sich auch mit deren Vermarktung und Kommunikation zu beschäftigen. Zunächst noch als Kongressmanagerin begann ich, „meine“ Kongressthemen für Fachmagazine thematisch aufzubereiten. Ab dann war der Weg zur PR relativ kurz.
PR-Fundsachen: Welche Fähigkeiten sollten kommende PRler Ihrer Meinung nach in den Beruf mitbringen?
Jana Bethge-Henniger: Ganz klar Kommunikationsbereitschaft, aber auch der Blick fürs Ganze sollte ausgeprägt sein. Solides Grundwissen und die Fähigkeit, Themen schnell auf den Punkt zu bringen. Ich persönlich denke, dass ein hohes Maß an Kreativität und vor allem Menschenkenntnis unabdingbar sind. Als PRler sollte man sich auch mal zurücknehmen können, um mit einem inneren Lächeln zuzuhören und Stimmungen oder Botschaften wahrnehmen zu können. Kritisches Hinterfragen und solides Recherchieren gehören ebenso zu den Fähigkeiten eines PRlers. Ich setzte die Identifikation mit dem Produkt, Unternehmen oder der Organisation als zwingend voraus. Eine gewisse Authentizität und soziale Verantwortung sollten dabei eine Rolle spielen.
PR-Fundsachen: Wohin hat sich die heutige PR-Arbeit aus Ihrer Sicht entwickelt?
Jana Bethge-Henniger: Zum PR-Management zähle ich in der heutigen Zeit mehr und mehr auch Bereiche des klassischen Marketings. Daher sprechen wir heute von integrierter PR. Das macht in dieser Form Sinn und PR sehr spannend. Spannend, weil gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen immer wieder neue Themen, Zielgruppen und PR-Maßnahmen nach sich ziehen. Für mich z.B. wurde der PR-Job Anfang 2000 richtig interessant. Zu dieser Zeit warb das Fraunhofer-Institut in Darmstadt (IGD) mit einer Ausstellung, die sich den Slogan „Virtuelle Welten – real erleben“ auf die Fahnen geschrieben hatte. Zur damaligen Zeit eine ziemlich spektakuläre Behauptung, die eine Vielzahl von Medien anzog. Ich stieg als PR-Verantwortliche dort ein mit der Absicht, mir ein neues spannendes Thema zu erschließen: Edutainment – Wissen spielerisch vermitteln. Das ist eben das Spannende an der PR. Interesse und Bereitschaft vorausgesetzt.
PR-Fundsachen: Frau Bethge-Henniger, vielen Dank für dieses Interview!
Sämtliche im Rahmen der Kurzinterviewreihe „Die PRaktiker“ entstandenen Antworten und Texte sind ebenso wie die Bilder Eigentum unserer Interviewpartner und erscheinen mit ihrer Genehmigung, so fern nicht anders mit uns ausgemacht, ausschließlich im Studiengangsweblog zum Schwerpunkt Online-PR der Hochschule Darmstadt, den PR-Fundsachen (https://www.pr-fundsachen.de/). Sollte Interesse an einem der Texte/ Interviews bestehen, bitten wir darum, sich mit uns bzw. unserem Interviewpartner in Verbindung zu setzen.