Heute früh habe ich bei SpOn noch gelesen, dass Sun-Chef Scott McNealy das Ende des iPod bzw. von MP3-Playern vorhersagt. Wozu soll man auch selbst alles speichern, wenn das Netz das genauso kann und es Handies gibt? So weit, so schöne Zukunftsmusik. Von wegen: Gerade stolpere ich über Phonecaster.de, ein richtig toller Service für Liebhaber von Podcasts und Besitzer von Telefonflatrates. Also für mich. Und so funktioniert das:
Im Laufe diesen Monats gründet die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) einen Arbeitskreis zum Thema Corporate Social Responsiblity (CSR). Die Leitung übernimmt Prof. André Habisch von der Katholischen Universität Eichstätt…
Der Soziologe Jan Schmidt, Stellvertretender Leiter der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" in Bamberg, hat sich das Ziel gesetzt die bloggende Gemeinde zu wichten und zu messen. Jetzt hat er zusammen mit Martin Wilbers die ersten Ergebnisse seiner breit angelegten Befragung "Wie ich blogge" zusammengefasst. Genau 5.246 Personen haben daran teilgenommen. Und was kam raus?
Je mehr PR-Ausbildungen sich am Medienhimmel auftun, je kreativer scheinen die Betitelungen zu werden. Die PR Akademie Rhein-Main erweitert ihr Ausbildungsportfolio um die Fachrichtung Mediaplanung mit der Ausbildung zum Certified-PR-Officer. Hört sich trendy an ...
Durch Rafael wurde der Termin ja der Termin in Frankfurt ja bereits im Blog angekündigt. Ich war also beim Frankfurter Medienmittwoch gestern Abend anwesend und hatte das Vergnügen viele wichtige und Möchte-Gern-wichtige Menschen über eines unserer Klausurthemen von nächster Woche zu hören. Der Abend stand wie schon gesagt unter dem Motto „Weblogs –Revolution des Journalismus oder überschätztes Phänomen?“
Am Dienstag ging es ja nun darum, was PR darf, wie sie nach außen in Erscheinung treten sollte, etc. und auch darum, dass PR von Otto-Normal-Rezipienten nur schwer als solche wahrzunehmen ist. Kaum blätterte ich zu Hause in der Fritz-Januar-Ausgabe, da
Mit diesem Rat wusste bereits Martin Luther die wesentlichen Merkmale einer Rede auf den Punkt zu bringen. Nicht nur in unserem Seminar Textwerkstatt ist das Thema Redenschreiben derzeit in aller…
... hatten der Wiener Student Alexis Rondeau und der New Yorker Software-Architekt Stan Wiechers: Mit dem Projekt Semapedia sollen künftig Objekte in der physischen Welt (z.B. Museen, Gebäude) mit passenden Wikipedia-Artikeln verbunden werden können.
