Es liegt zwar schon einige Semester zurück, aber das Thema Eigen-PR haben wir während unseres Studiums ja auch eingehend behandelt. Hoffen wir, dass wir auch daraus gelernt haben. Doch wie steht es eigentlich um die Eigen-PR von PR-Agenturen? Exklusiv für medienhandbuch.de untersuchte Agent25 diese Woche, wie viel Beachtung die Top PR-Agenturen in den Online-Medien im Jahr 2005 fanden.		
	Veröffentliche Beiträge in “PR-Theorie”
Kleiner Tipp für angehende Diplomanden: Die Münsteraner PR-Weiterbilder von com+plus bieten mit comdata eine Literatur-Datenbank zu PR. Meines Wissens ist das die umfangreichste bibliographische (Online-)Sammlung zum Thema; allerdings haben mir…
			Die wirtschaftliche Bedeutung des Internets nimmt weiter zu: Der Anteil der Informationstechnik und Telekommunikation am deutschen Bruttoinlandsprodukt wird sich in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Im Jahr 2015 soll er etwa bei zwölf Prozent liegen. 
Dieses Ergebnis verspricht die Studie 'Deutschland Online 3 - Die Zukunft des Breitband-Internets', die Bernd W. Wirtz gemeinsam mit T-Online und der Hubert Burda Media erarbeitet hat. Vor allem das Internet wird sich dauerhaft als elektronisches Leitmedium neben TV und Radio etablieren, so die Analysten.		
	
			Am Dienstag, 24. Januar,  kommen die ersten Ergebnisse der Studie EuroBlog 2006. Diese Studie wird gerade ausgewertet und verspricht interessante  Einsichten. 587 Kommunikationsmanager aus 33 Ländern haben sich an der Umfrage beteiligt, in der unter anderem der Stellenwert von Weblogs in der PR, die Bedeutung von Blogging Guidelines und die Verbreitung des Weblog Monitoring empirisch untersucht wurden.		
	
			Ein neues Kapitel in der zweischneidigen Beziehung von PR und Journalismus.... Diesmal sind die Journalisten die bösen Buben. Die Geschichte habe ich selbst miterlebt (also nicht vom Hören-und Sagen)...		
	
			Die Wellen schlagen hoch um Ex-Kanzler Schröders Gasprom-Klüngelei und weitere "Berater-Jobs". Generell ist Lobbying immer noch ein  brandheißes Thema - vor allem auch auf der EU-Bühne. Dass Interesse an der Kontrolle von Lobbying wächst. Deshalb hat sich jüngst die "Alliance for Lobbying Transparency and Ethics Regulation" (ALTER-EU) mit einer Empfehlung für mehr Transparenz und ethische Standards im Lobbying an die Öffentlichkeit gewandt. Zu finden sind die Empfehlungen via LobbyControl als PDF-Download. Interessanterweise beruht diese Initiative auf einem Zusammenschluss von über 140 NGOs, Gewerkschaften und PR-Firmen. Anfang März möchte die ALTER-EU diese Empfehlungen der Europäischen Komission vorlegen. Laut LobbyControl sei gerade auch in Deutschland eine Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus dringend notwendig. 		
	
			Der Soziologe Jan Schmidt, Stellvertretender Leiter der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" in Bamberg, hat sich das Ziel gesetzt die bloggende Gemeinde zu wichten und zu messen. Jetzt hat er zusammen mit Martin Wilbers die ersten Ergebnisse seiner breit angelegten Befragung "Wie ich blogge" zusammengefasst. Genau 5.246 Personen haben daran teilgenommen. Und was kam raus?
		
	
			Am Dienstag ging es ja nun darum, was PR darf, wie sie nach außen in Erscheinung treten sollte, etc. und auch darum, dass PR von Otto-Normal-Rezipienten nur schwer als solche wahrzunehmen ist. Kaum blätterte ich zu Hause in der Fritz-Januar-Ausgabe, da 		
	