Das Projekt „Bedrohte Wörter“ ist online und hat eine „Rote Liste“ mit vom Aussterben bedrohten Wörtern veröffentlicht. Definiert werden die bedrohten Wörter wie folgt: „Bedrohte Wörter erkennt man daran, dass sie nur nich selten benutzt werden und einem altmodisch vorkommen. Es können alte Modewörter sein, die sich inzwischen überlebt haben (…) Oder Wörter, die in Vergessenheit zu geraten drohen, weil die Dinge, die sie bezeichnen, aussterben (…). Ebenso alte Wörter, die von neuen Wörtern (Neologismen) verdrängt werden.“
Veröffentliche Beiträge in “PR-Praxis”
Beispiele aus der PR-Praxis: Strategien, Produkte, Entwicklungen
Seit dem 15. Dezember dieses Jahres trägt das „neue PR-Portal“, eine Online-Plattform für die PR-Branche, einen neuen Namen: „PR-Journal“. Die Umbenennung erfolgt nach einem Jahr Nebeneinander von altem und neuem…
Jetzt haben wir endlich auch eine. Gestern wurde offiziell bekannt gegeben, dass der Musiksender MTV, die erste Reality-Show mit Journalisten plant. Genauer gesagt mit Musikjournalisten, die in der neuen Show um eine Stelle beim Musikmagazin „Rolling Stone“ kämpfen. Bei einer ersten Castingrunde sollen sechs bis 15 junge Journalisten an US-College ausgewählt werden. Für die Zeit des Praktikums müssen die Bewerber nach New York ziehen um sich in ihrem Berufs- und Privatleben vor der Kamera zu entblößen.
Die "Unterwanderung des Journalismus" durch die PR (netzwerk recherche) ist die eine Seite. Ja, PR wird professioneller. Wahr ist auch: Viele Redaktionen öffnen der PR so manche Hintertür. Darauf hat jetzt hat der PR-Rat aufmerksam gemacht: Er hat beim Deutschen Presserat Beschwerde gegen drei Redaktionen eingereicht, die anscheinend mit offizieller Preisliste PR-Veröffentlichungen angeboten haben: Das Wellness Magazin des Verlags der Sächsischen Zeitung, die tcworld und der Gastro Vision Newsletter. Nur Einzelfälle?
Wie kann der Erfolg von Online-PR gemessen werden? Lohnen sich überhaupt die Investitionen ins Netz? Bislang konzentrierte sich die Wirkungskontrolle vor allem auf die Analyse der eigenen Website und ihrer Wahrnehmung durch Bezugsgruppen. Wenn denn überhaupt Evaluation von Online-PR betrieben wird. Wie sich aber die Nachrichten eines Unternehmens oder einer NGO im Netz verbreiten, und wie sich das herausfinden lässt, wurde noch weniger diskutiert. In ihrer Diplomarbeit an der FH Darmstadt hat Pia Sue Helferich einen Ansatz gewagt.
Manchmal muss man keine große PR-Abteilung beschäftigen, oder viel Geld in Marketing und Werbung stecken. Manchmal bekommt man die Publicity umsonst – so wie der Google-Ableger Google Maps. Denn diese…
PR und Journalismus – Verschiedene Welten oder doch nur zwei Seiten der selben Medaille? A never ending story… Die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW) hat sich bei ihrem…
Der Druck auf mittelständische Unternehmen wird immer stärker. Gut für uns, denn die Bedeutung von professioneller Kommunikation und Public Relation bei den Mittelständlern steigt. Und mit ihr auch die Erwartungshaltungen an ihre Kommunikations-Agenturen.
