Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Mittelstand – Kommunikation der Zukunft?

0

Der Druck auf mittelständische Unternehmen wird immer stärker. Gut für uns, denn die Bedeutung von professioneller Kommunikation und Public Relation bei den Mittelständlern steigt. Und mit ihr auch die Erwartungshaltungen an ihre Kommunikations-Agenturen.

Der Mittelstand ist „in“. Fragen wie „Wie viel Kommunikation braucht der Mittelstand?“ werden diskutiert, um am Puls der Zeit zu bleiben. Die mittelständischen Unternehmen haben erkannt, dass sie in ihrem Marktumfeld ohne nachhaltige und strategische Kommunikation deutliche Wettbewerbsnachteile erfahren. Woran liegt das? Intertationaler Wettberwerb und Preiswettbewerb spielen hier eine große Rolle.

Gründe, um den Anspruch an Kommunikation zu steigern: Hier kommen Stichworte wie „Corporate Social Responsibility“ ins Spiel: Damit die kommunikativen Aktivitäten nicht mit „Nice to have“ und dem überkommenen Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ als Kosten ohne Nutzen abgehakt werden müssen, ist Corporate Social Responsibility als Teil der Unternehmensstrategie in Marketing und Kommunikation einzubetten.

Zudem stehen Disziplinen wie Customer Relation Management(CRM), Interactive und/ oder Public Relations/ Public Affairs im Fokus, die mit der „klassischen“ Werbung immer stärker verknüpft werden. „One Voice to the Customer“ gilt es in der gesamten Kommunikation sicherzustellen. Diesem Trend müssen sich vor allem die Agenturen anpassen. Gerade mittelständische Unternehmen wollen und können sich keine Agenturparaden mit stundenlangen Briefings und De-Briefings leisten oder mit vielen unterschiedlichen Dienstleistern operieren. Es geht um effizientere Kommunikation, strategiestark und auf ein Ziel hin fokussiert: messbaren Mehrwert.

Was mittelständische Unternehmen von ihren Agenturen verlangen sollten?

Mehr: via business-wissen.de