Bis zur letzten Minute versuchen CDU-Spitzenkandidat Jürgen Rüttgers und der amtierende Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) ihre Wähler für die Landtagswahl am Sonntag zu mobilisieren. Auch vor dem Internet macht der Wahlkampf keinen Halt. In der offenen Online-Enzyklopädie Wikipedia wurden in den letzten Tagen Passagen der Kandidaten-Artikel geändert und entfernt. 		
	Veröffentliche Beiträge in “Gesellschaft & Medien”
Entwicklungen in Gesellschaft und Medien mit PR-Bezug
			Eine Studie am Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum fand heraus, dass nur wenige deutsche Unternehmen auf kritische Anfragen von Kunden via E-Mail reagieren. Dabei ist gerade dieser frühzeitige Dialog eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Risikominimierung und aktive Krisenprävention. 		
	Im Rahmen des – angeblichen – „Newsweek-Skandals“ wird im Handelsblatt Weblog in einem Beitrag von „tknuewer“ auf eine interessante bzw. schockierende US-Studie von Editor and Publisher verwiesen. 43 % der…
			IBM hat so genannte Blogging Policy and Guidelines herausgegeben, in denen das Unternehmen Mitarbeiter ermutigt, ein Weblog zu führen. James Snell, Mitglied von IBMs Software Standards Strategy Group, beschreibt, wie diese Richtlinie unter Mitwirkung von prominenten IBM-Bloggern, darunter Techniker wie Grady Booch, Robert Sutor oder Sam Ruby und Manager wie Catherine Helzerman und Ed Brill, innerhalb von zehn Tagen gemeinsam ausgearbeitet wurde. 		
	
			Im Auftrag von Proximity Germany, einer Beratungs- und Agenturgruppe für Kundenbeziehungsmanagement, wurden im März 2005 2.793 Internet-User im Alter von 14 bis 65 Jahren zu ihrem Umgang mit dem Thema Weblogs befragt. Ergänzt wurde die Studie durch Interviews mit Experten und Entscheidern aus Großunternehmen.
Die Studie kommt zu folgenden Kernergebnissen:
Der Begriff Weblog ist unter deutschen Konsumenten mittlerweile bekannt. Jeder Vierte (27 Prozent) weiß, was er bedeutet. Anders verhält es sich jedoch mit der Nutzung von Weblogs. Lediglich technik-affine Blogger nutzen Online-Journale zur Informationsbeschaffung und Meinungsbildung. Der Otto Normaluser hat wenig Interesse an den interaktiven Möglichkeiten der Weblogs. 
Unternehmenstagebücher im Internet, sogenannte Corporate Blogs, sind in Deutschland noch kaum bekannt. Darin schreiben die Mitarbeiter des Unternehmens in informeller und lockerer Form über sich, ihr Unternehmen oder spezielle Projekte. Besitzt eine Firma ein solches Corporate Blog, ist der Qualitätsanspruch der Nutzer an den Content sehr hoch. 		
	
			Am 25. April 2005 fand in Berlin unter größter Medienbeachtung die öffentliche Anhörung von Bundesaußenminister Joseph  Martin Fischer, genannt Joschka,  (Bündnis 90/Die Grünen) vor dem Visa-Untersuchungsausschuss statt. 
Es sollte geklärt werden, ob in den Jahren 2000 bis 2002 ein massenhafter Visa-Missbrauch an osteuropäischen Botschaften, insbesondere in der Ukraine, stattgefunden hat.  Auch die Rolle und Verantwortung Fischers bei der Visa-Vergabe standen zur Debatte. Er ist der erste Außenminister, der bei laufenden TV-Kameras vor einem Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages aussagt, und sich live, öffentlich rechtfertigen muss. 
Das Plädoyer und die Aussagen von Joschka Fischer bietet das Hörbuch Download-Portal Audible.de  jetzt zum kostenlosen herunterladen an.
Die Audio-Datei umfasst nicht die gesamte Befragungs-Dauer von 12 Stunden. Knapp ein Drittel der Zeit, genau 3 Stunden, 54 Minuten und 22 Sekunden, kann man Fischer in aller Ruhe lauschen. 		
	
			Die Publizistin Arianna Huffington hat eine Website eröffnet, bei der Prominente ohne die Angst vor der Zensur ihre Meinungen wiedergeben können. Hollywood-Stars wie Warren Beatty und Diane Keaton nehmen ebensowenig ein Blatt vor den Mund wie der Regisseur Mike Nichols, Musikmogul David Geffen, Schriftsteller Norman Mailer und der ehemalige US-Senator und Präsidentschaftskandidat Gary Hart. Nach Huffington seien Weblogs der größte Durchbruch im populären Journalismus seit Tom Paine. 		
	
			Anfang  Mai 2005 startete das neue Watchblog LobbyControl. 
Die Initiatoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, über die Tricks von PR-Agenturen, über Netzwerke und Lobbygruppen zu informieren. 
Alle Gesellschaftsbereiche versuchen ihre Interessen durch Lobbyarbeit durchzusetzen. Lobbyisten sind in Politik, Wirtschaft und im Sozialsektor tätig. Die Enttarnung eines Abgeordneten als Gehaltsbezieher eine Lobby-Organisation, ist meist nur die Spitze des Eisbergs in der versuchten Einflussnahme durch Lobby-Arbeiter. LobbyControl will diese geheimen Tätigkeiten untersuchen und dem Nutzer beim Navigieren durch die Grauzonen der Politik helfen. Politische und ökonomische Machtverhältnisse sollen durchleuchtet und die Blockade ökologischer und sozialer Fortschritte publik gemacht werden. 		
	