Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “PR-Ethik”

Fundstücke der Woche #KW 47

1
Adidas in der Social-Media-Krise: Seit fünf Tagen werden die Facebook-Seiten einiger Sponsoren der Fußball-EM 2012 in Polen und der Ukraine mit Protestkommentaren und Boykott-Aufrufen überschwemmt. Grund für die Protestwelle ist die Tötung von streunenden Katzen und Hunden im EM-Gastgeberland Ukraine.

„Zukunft Online-PR“ startet durch

0
Referenten wurden gesucht, Räumlichkeiten gebucht, ein Catering bestellt, Technik geplant und Reden geschrieben: Die heiße Phase für „Zukunft Online-PR“ hat begonnen. Und eine Woche vor dem großen Tag ist auch die Diskussionsrunde „Ethik im Web 2.0“ komplett. Michael Scheuermann (BASF), Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach (Edelman) und Timothy K. Göbel (Hiller, Wüst & Partner) diskutieren zusammen mit Moderator Thomas Pleil über ethische Grundsätze im Web 2.0. Zudem gehen die Experten der Frage nach, welche Rolle Authentizität und Transparenz dabei spielen. Ganz im Sinne des Web 2.0 wird auch hier, in den PR-Fundsachen, live von der Tagung gebloggt.

Kleiner Lesetipp: Burson-Interview

0

Nach einer kleinen Blogpause in den Fundsachen beginnen wir heute mit einem Lesetipp: Es gibt in der PR ja nur (noch) ein paar legendäre Persönlichkeiten. Eine der wenigen ist Harold…

PR-Agenturen und die Ethik

1
Da habe ich mich wohl leicht vertan: Eigentlich ging ich davon aus, dass die meisten PR-Agenturen selbstverständlich so etwas wie eigene Ethik-Codizes haben oder zumindest ihre Mitarbeiter auf die bekannten Codizes (Übersicht) wie den Code d'Athènes verpflichten. Doch das scheint ein Irrtum zu sein - zumindest, wenn es um die zehn größten Agenturen weltweit geht.

PR-Ethik: Kampagne gegen Astroturfing oder Pseudo-Grassroots

5
Seit ein paar Tagen steht der Ölkonzern Exxon am virtuellen Pranger. Hintergrund: Auf YouTube gibt es mehrere Videos, die sich über den ökologisch angehauchten ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore lustig machen. Doch das Wallstreet Journal hatte festgestellt, dass mindestens einer der Clips von Exxons PR-Agentur ins Netz gestellt wurde. Eine Aktion, in der getarnt und getäuscht wird. Und - das ist die Geschichte hinter der Geschichte - ein Verhalten, gegen das sich seit einigen Wochen weltweit immer mehr PR-Leute in einer Kampagne aussprechen. Das Stichwort: Anti-Astroturfing.