Steckbrief zur Person
Name: Marcus Uhlig
Alter: 39 Jahre
Aktuelle Tätigkeit: Marcus Uhlig ist Leiter der Abteilung „Medien und Kommunikation“ des DSC Arminia Bielefeld und somit für die interne wie externe Kommunikation des Fußball-Zweitligisten verantwortlich. Neben dem handwerklichen Tagesgeschäft – Medienanfragen bearbeiten, Bundesliga-Spieltage koodinieren und Mitarbeiter informieren – steuert er in Absprache mit der sportlichen Leitung die strategische Kommunikationsplanung des Traditionsvereins. Marcus Uhlig sieht seine Abteilung als „Schnittstelle“ zwischen Verein und Medien.
PR-Fundsachen: Herr Uhlig, wie sind Sie zur PR gekommen?
Weil ich in der Schule nicht aufgepasst habe – sonst hätte ich mich damit nicht rumschlagen müssen (lacht). Im Ernst: Als Kind wollte ich immer Reporter werden, habe mich dann aber nach dem Abitur entschieden, Jura zu studieren. Während meines Studiums habe ich allerdings regelmäßig für verschiedene Medien und PR-Agenturen gearbeitet. Als ich fertig war und mich endgültig entscheiden musste, wohin mein Weg führt, habe ich mich mit der PR-Agentur medienbüro 24/7 selbstständig gemacht. Durch meine Kontakte aus der Studienzeit hatte ich sofort, ohne selbst akquirieren zu müssen, genug Aufträge, um rentabel arbeiten zu können.
PR-Fundsachen: Welche Fähigkeiten sollten kommende PR’ler in den Beruf mitbringen?
Ähnliche Fähigkeiten wie der zukünftige Journalist. Entscheidend ist, dass er crossmedial denkt und arbeitet. Der ganzheitliche Umgang mit Informationen wird immer wichtiger. Um dem gerecht zu werden, muss man sich permanent weiterbilden und eine Idee schlauer sein als Konkurrenz und Konsument. Die Halbwertzeit von Kommunikation nimmt stetig ab. Indem der PR’ler die bestehenden Möglichkeiten reflektiert und weiterentwickelt, hebt er sich von der Masse ab.
PR-Fundsachen: Wohin wird sich die Online-PR in der Zukunft entwickeln?
Klar ist, dass die klassische PR – hier eine Pressemitteilung, da eine Pressekonferenz – weiter an Bedeutung verlieren wird, wenngleich diese Instrumente nicht verschwinden werden. Durch das Internet und speziell Social Media entstehen fast täglich neue Möglichkeiten, um mit seinen Zielgruppen zu kommunizieren, ohne den Weg über den Journalisten zu gehen.
Manchmal denke ich, die Fahnenstange sei erreicht, doch das ist sie noch lange nicht – und wird es vielleicht nie. Wie schon angesprochen, kommt es darauf an, mit der Zeit zu gehen, Innovationen aufzunehmen, sich damit auseinanderzusetzen und einen praktischen Umgang zu schaffen.
PR-Fundsachen: Herr Uhlig, vielen Dank für dieses Interview!
Sämtliche im Rahmen der Kurzinterviewreihe „Die PRaktiker“ entstandenen Antworten und Texte sind ebenso wie die Bilder Eigentum unserer Interviewpartner und erscheinen mit ihrer Genehmigung, so fern nicht anders mit uns ausgemacht, ausschließlich im Studiengangsweblog zum Schwerpunkt Online-PR der Hochschule Darmstadt, den PR-Fundsachen (https://www.pr-fundsachen.de). Sollte Interesse an einem der Texte/ Interviews bestehen, bitten wir darum, sich mit uns bzw. unserem Interviewpartner in Verbindung zu setzen.
Sehr interessante Artikel, ich wollte nur nicht zu jedem meinen Senf dazu geben.
Sehr gelungen ich Lese sehr gerne hier.