Was vermitteln britische, deutsche oder amerikanische Medien jenseits von Terroranschlägen und Demonstrationen fundamentalistischer Muslime über die arabische Welt? Laut Aussage deutscher Korrespondenten beschränkt sich die westliche Berichterstattung auf die Wiedergabe von Terroranschläge und ihre grausamen Folgen, während kulturelle Themen oder Alltagsgeschichten aus den Gebieten kein Platz mehr finden.
Neues von der neoliberalen Front: Die INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) gerät zunehmends in den negativen Fokus der Medien. Das passt den Lenkern der INSM, Tasso Enzweiler und Dieter Rath, überhaupt nicht. Ab sofort wird scharf zurückgeschossen - und zwar in der untersten Schublade. Wie es jüngst in Freitag zu lesen war, bedient sich die INSM fortan der neuesten PR-Waffe aus den USA - dem "Blaming".
Die Situation: Als umweltbewusste Bürgerin (und der Parkplatzsuche überdrüssig) sitze ich in der Straßenbahn gen Heimat. Feierabendverkehr, bestens gefüllt, verbrauchte Luft, eine leicht muffige Sporttasche im näheren Umfeld. Rien ne va plus! Mitten auf der Strecke,
Die zumeist jugendlichen Randalierer beherrschen momentan die Medien. Ob in Zeitungsbeiträgen, Fernseh-Sendungen oder Internet – die Unruhen in den Pariser Vororten scheinen allgegenwärtig. Klar, dass so ein Thema kontroverse Meinungen geradezu herausfordert und weltweit auch in Blogs diskutiert wird. Waren es anfangs nur vereinzelte Mutmaßungen, lautet der Tenor in den französischen Medien inzwischen, dass Blogs eine Schlüsselrolle bei der Planung der Unruhen spielen.
Diese Headline gab es hier sicher schon einmal zu lesen. Doch jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht: „Weblogs: Monitoring, Interaktion, Implementierung” heißt die Tagung vom 30. Januar bis 01. Februar…
…war auch bei uns ein Thema. Michael Schlipper vom Bonner Forschungsinstitut Media Tenor geht in seinem Artikel speziell auf das Agenda Surfing am Thema Bildung ein. Interessant ist dieser Artikel…
Die European Interactive Advertising Association (EIAA) bietet eine wahre Fundgrube zum Thema Online-Campaigning. Der Verband der Online-Werber hat aus unterschiedlichsten Branchen fast 80 Fallbeispiele zusammengetragen und vergleichend ausgewertet (ppt). Für…
Montag und Freitag sind schlechte Tage für Pressekonferenzen. Das fand die Münchner PR-Agentur Lewis in einer Umfrage unter 200 Journalisten heraus. Die Umfrage beschäftigte sich generell mit dem Thema Pressekonferenz. Wann und wie ist es Journalisten angenehm, diese "Pflichttermine" wahrzunehmen?
