Am Dienstag ging es ja nun darum, was PR darf, wie sie nach außen in Erscheinung treten sollte, etc. und auch darum, dass PR von Otto-Normal-Rezipienten nur schwer als solche wahrzunehmen ist. Kaum blätterte ich zu Hause in der Fritz-Januar-Ausgabe, da
Veröffentliche Beiträge in “PR-Praxis”
Beispiele aus der PR-Praxis: Strategien, Produkte, Entwicklungen
Mit diesem Rat wusste bereits Martin Luther die wesentlichen Merkmale einer Rede auf den Punkt zu bringen. Nicht nur in unserem Seminar Textwerkstatt ist das Thema Redenschreiben derzeit in aller…
Heute mal ein für die PR-Fundsachen ungewöhnlicher Eintrag: Will nur kurz auf zweikommaein Themen verweisen, die ich (zum Teil) sehr spannend finde, aber an anderer Stelle hinreichend diskutiert werden.
In der Reihe „Chancen in Beruf und Arbeit“ ist beim Schweizerischen Verband für Berufsberatung (SVB) ein neues Heft erschienen: „Marketing, Werbung, Public Relations“. Es bietet professionelle Informationen über Berufe, Funktionen…
Unter diesem Titel lädt am 19. Januar 2005 die Deutsche Presseakademie zu einer Diskussion nach Berlin ein. Vertreter aus Unternehmen, PR-Agenturen, Medien und Personalberatungen wollen herausfinden, ob sich eine Karriere in den Public Relations zu planen lohnt. Fragen die uns alle brennend interessieren sollten, werden hier hoffentlich beantwortet: Wo steht die Branche und welche Entwicklung ist auf dem PR-Markt zu erwarten? Was wird von Kommunikationsprofis gefordert? Welche Ausbildung ist notwendig?
In der Ausgabe 1/2006 des Uni-Magazins ist eine Berufsreportage über die Fachjournalistin Claudia Ruby erschienen. Neben dem spannenden Berufsalltag der Wissenschaftsjournalistin gibt der Artikel auch eine Zukunftsprognose für diesen Beruf ab.
Journalistenpreise bringen Publizisten Ruhm und Ehre und glänzen in den Lebensläufen. Die Dotierungen liegen oft mehr als ein Zehnfaches über einem üblichen Honorar. Nun hat auch die PR Gefallen an solchen Preisen gefunden. "In den letzten fünf Jahren ist die Ausschreibung von Journalistenpreisen zunehmend als Möglichkeit, sich zu profilieren, erkannt worden", sagte Michael Haller, Professor für Journalistik an der Universität Leipzig. Dementsprechend boomt das Angebot an Journalistenpreisen. Oder handelt es sich nur um „Alibi-Preise“?
In der deutschen Wirtschaftspresse war "Blog" kürzlich der meistgenannte Business-Begriff. Zu diesem Ergebnis kommt die Financial Times Deutschland (FTD) in der Dezember-Ausgabe ihres regelmäßigen Rankings. Dazu wertet die Zeitung 150 deutschssprachige Medien und Agenturen aus.
