IBM hat so genannte Blogging Policy and Guidelines herausgegeben, in denen das Unternehmen Mitarbeiter ermutigt, ein Weblog zu führen. James Snell, Mitglied von IBMs Software Standards Strategy Group, beschreibt, wie diese Richtlinie unter Mitwirkung von prominenten IBM-Bloggern, darunter Techniker wie Grady Booch, Robert Sutor oder Sam Ruby und Manager wie Catherine Helzerman und Ed Brill, innerhalb von zehn Tagen gemeinsam ausgearbeitet wurde.
Veröffentliche Beiträge von “Wolfgang”
Im Auftrag von Proximity Germany, einer Beratungs- und Agenturgruppe für Kundenbeziehungsmanagement, wurden im März 2005 2.793 Internet-User im Alter von 14 bis 65 Jahren zu ihrem Umgang mit dem Thema Weblogs befragt. Ergänzt wurde die Studie durch Interviews mit Experten und Entscheidern aus Großunternehmen.
Die Studie kommt zu folgenden Kernergebnissen:
Der Begriff Weblog ist unter deutschen Konsumenten mittlerweile bekannt. Jeder Vierte (27 Prozent) weiß, was er bedeutet. Anders verhält es sich jedoch mit der Nutzung von Weblogs. Lediglich technik-affine Blogger nutzen Online-Journale zur Informationsbeschaffung und Meinungsbildung. Der Otto Normaluser hat wenig Interesse an den interaktiven Möglichkeiten der Weblogs.
Unternehmenstagebücher im Internet, sogenannte Corporate Blogs, sind in Deutschland noch kaum bekannt. Darin schreiben die Mitarbeiter des Unternehmens in informeller und lockerer Form über sich, ihr Unternehmen oder spezielle Projekte. Besitzt eine Firma ein solches Corporate Blog, ist der Qualitätsanspruch der Nutzer an den Content sehr hoch.
Am 25. April 2005 fand in Berlin unter größter Medienbeachtung die öffentliche Anhörung von Bundesaußenminister Joseph Martin Fischer, genannt Joschka, (Bündnis 90/Die Grünen) vor dem Visa-Untersuchungsausschuss statt.
Es sollte geklärt werden, ob in den Jahren 2000 bis 2002 ein massenhafter Visa-Missbrauch an osteuropäischen Botschaften, insbesondere in der Ukraine, stattgefunden hat. Auch die Rolle und Verantwortung Fischers bei der Visa-Vergabe standen zur Debatte. Er ist der erste Außenminister, der bei laufenden TV-Kameras vor einem Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages aussagt, und sich live, öffentlich rechtfertigen muss.
Das Plädoyer und die Aussagen von Joschka Fischer bietet das Hörbuch Download-Portal Audible.de jetzt zum kostenlosen herunterladen an.
Die Audio-Datei umfasst nicht die gesamte Befragungs-Dauer von 12 Stunden. Knapp ein Drittel der Zeit, genau 3 Stunden, 54 Minuten und 22 Sekunden, kann man Fischer in aller Ruhe lauschen.
Anfang Mai 2005 startete das neue Watchblog LobbyControl.
Die Initiatoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, über die Tricks von PR-Agenturen, über Netzwerke und Lobbygruppen zu informieren.
Alle Gesellschaftsbereiche versuchen ihre Interessen durch Lobbyarbeit durchzusetzen. Lobbyisten sind in Politik, Wirtschaft und im Sozialsektor tätig. Die Enttarnung eines Abgeordneten als Gehaltsbezieher eine Lobby-Organisation, ist meist nur die Spitze des Eisbergs in der versuchten Einflussnahme durch Lobby-Arbeiter. LobbyControl will diese geheimen Tätigkeiten untersuchen und dem Nutzer beim Navigieren durch die Grauzonen der Politik helfen. Politische und ökonomische Machtverhältnisse sollen durchleuchtet und die Blockade ökologischer und sozialer Fortschritte publik gemacht werden.
Die weltweite Anzahl der Blogger hat sich von 100.000 im Jahre 2003 auf einen aktuellen Stand von etwa 8,5 Millionen erhöht. Nach einer Untersuchung der Online-Ausgabe von USA Today betreibt jedoch kein Vorstandsvorsitzender der 1.000 umsatzstärksten US-amerikanischen Unternehmen ein eigenes Weblog.
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten?
Sie fliegen vorbei wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen.
Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!
Ja, ja... die Gedanken sind frei. Davon gehen auch viele Blogger in ihren Online-Journalen aus. Im virtuellen Tagebuch lassen sie ihren Geistesblitzen freie Bahn. Schließlich herrschen hier Meinungsfreiheit und -vielfalt. Intime Bekenntnisse, überzogene Kommentare und wilde Gerüchte - diese Vielfalt von publizistischen Grenzerfahrungen machen das Blogger-Leben spannend. Zuviel unlimitierte Offenheit kann jedoch gefährlich werden. Wer seinen Arbeitgeber im Weblog diffamiert, muss mit unliebsamen Konsequenzen rechnen.
Seit der ersten Mai Woche gibt es die BUNTE Starblogs. Hier geben Eva Padberg (Model), Regina Halmich (Boxerin) und Nova Meierhenrich (TV-Moderatorin) mehr oder weniger launige Kommentare aus ihrer Arbeits- und Lebenswelt ab.
Die drei Promi-Damen haben in der Start-Woche ein bis zwei Kommentare ins Blog gestellt.
Spannend bleibt die Frage, wie lange die Neu-Bloggerinnen den interessierten Leser an Ihren Gedanken teilhaben lassen. Nova Meierhenrich verweist zu Beginn ihres ersten Weblog-Eintrags auch gleich darauf, dass sie nur für zwei Monate bloggt. Hoffentlich reicht diese Zeit für die Eigen-PR aus, die sich alle drei Blog-Damen von der Aktion erhoffen.
Wer ein eigenes Weblog starten möchte hat die Qual der Wahl: Welches Tool soll man verwenden? Empfiehlt sich ein web-basierter Blog-Anbieter oder soll man doch einen eigenen Webserver installieren? Welcher Features bieten die einzelnen Hoster und und Blog-Systeme?
Fragen über Fragen. Hier hilft der Blog Tool TÜV von Bloghaus.net.
Die Funktionen von 19 Blog-Systemen und Hostern werden in einer Tabelle verglichen. Der Nutzer erhält außerdem eine umfassende Marktübersicht der unterschiedlichen Tool-Anbieter.