Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge von “Valerie Dietrich”

Online-Journalismus-Studentin im 8. Semester an Hochschule Darmstadt, mit Schwerpunkt Online-PR.

„Handbuch Kundennutzen“ steht zum Download bereit

1

Wie schon im Dezember 2009 im PR-Fundsachen-Beitrag „Kostenloses eBook: Kundennutzen richtig verkaufen“ angekündigt, ist heute das HANDBUCH KUNDENNUTZEN online erschienen. Auf der Homepage von Kerstin Hoffmann, Kommunikationsberaterin und Autorin des…

Wenn jeder Rappen zählt

1

Trotz Wirtschaftskrise zählt Deutschland nach wie vor zu den spendenfreudigsten Ländern. Das bestätigt der Deutsche Spendenmonitor 2009 des Marktforschungsunternehmen TNS Infratest. Die aktuelle Befragung ergab, dass im Jahr 2009 mit…

Die PRaktiker (3): Felix Struening

1
Felix Struening Steckbrief zur Person Name: Felix Struening Alter: 27 Aktuelle Tätigkeit: Felix Struening berät und betreut als Freelancer vor allem Start-Ups bei ihren ersten PR-Schritten. Derzeit arbeitet er für SIMSA, ein Berliner Start-Up, das SMS-Gruppen für alle anbietet. Nebenher leitet er die Redaktion BuchTest mit Rezensionen zu Sach- und Fachbüchern. PR-Fundsachen: Herr Struening, wie sind Sie zur PR gekommen? Ich habe bereits zu Schulzeiten angefangen mich journalistisch zu betätigen und ging dann den mehr oder weniger üblichen Weg: Jugendseite einer Lokalzeitung, Praktikum bei einer überregionalen Zeitung mit vier Buchstaben, freie Tätigkeit während des Studiums. Ich entdeckte relativ schnell das Netz für mich und gründete 2001 die Buchrezensions-Webseite buchtest.de. Doch von meinen journalistischen Projekten konnte ich nicht wirklich leben. Also begann ich das, was ich gut konnte – Texten – für Werbezwecke einzusetzen. Dabei entwickelte ich mich immer mehr zum Online-PR-Allrounder, der textet, etwas von Suchmaschinenoptimierung versteht, Social Media wie Facebook oder Twitter verwendet und auch mal das ganze Konzept für eine Webseite oder Kampagne entwirft. Mittlerweile hat sich daraus die komplette Pressearbeit mit einem umfangreichen Netzwerk von Journalisten und Bloggern entwickelt.

Nutzung von Online-Communities – am Beispiel von Mamiweb

1

Die Nutzung von Online-Communities zählt schon seit geraumer Zeit zu den Lieblingsbeschäftigungen von Internet-Usern. Online-Communities entwickeln sich vor allem dann erfolgreich, wenn ihre treibende Kraft nicht allein die Marketingidee eines…

Buch-Rezension: Die PR- und Pressefibel

3

Buchcover "Die PR- und Pressefibel"

"Erst wer die Medien kennt und die Denk- und Arbeitsweisen ihrer Macher nachvollzieht, kann seine Kommunikationsziele richtig setzen und sie mit den Medien verwirklichen." So lautet das Fazit des freien Journalisten und PR-Berater Norbert Schulz-Bruhdoel, mit dem er das Vorwort zur vierten Auflage des Praxisbuches „Die PR- und Pressefibel“ abschließt. Gemeinsam mit Katja Fürstenau, die ebenfalls als PR-Beraterin tätig ist, erläutert der ehemalige Pressesprecher auf über 380 Seiten, warum nur eine zielgerichtete Medienarbeit zum Erfolg führen kann und welche Schritte dafür notwendig sind. Der Ratgeber, der vom F.A.Z. Institut herausgegeben wurde, ist dabei in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird dem Leser ein Überblick über den gesamten Medienmarkt in Deutschland geboten. Ein besonderes Augenmerk legen Schulz-Brudhoel und Fürstenau dabei auf die oft zwiespältigen Beziehungen zwischen Medien und Public Relations. In diesem Zusammenhang wird eine deutschlandweite Befragung von 800 Journalisten durch die Bonner Agentur ofischer communication erwähnt. Das Resultat: 70 Prozent gaben den bei ihnen eintreffenden Presseinformationen die Note "befriedigend", unter anderem, weil wichtige Informationen wie Kontaktdaten für Rücksprache nicht vorhanden waren. Ein Drittel der Befragten monierte außerdem minderwertiges und nicht druckfähiges Bildmaterial.