Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Web 2.0”

Internet, übernehmen Sie!

0

Neulich im Seminar: Wir machen schon mal einen kleinen Semesterrückblick (ja, richtig gehört, das Semester ist fast schon wieder vorbei!) und sprechen unter anderem über die Recherche für die Themen…

Typeform und Visualize.me

0

  In folgendem Beitrag stelle ich zwei nützliche Tools vor. Zum einen Visualize.me, um seine Bewerbungsunterlagen mal auf eine andere Art zu  präsentieren. Fernab vom langweiligen Lebenslauf hilft das Tool…

Burger King an McDonald’s verkauft?

1

Am Montagabend haben sich Hacker einen Spaß mit dem offiziellen Twitter Account von Burger King USA erlaubt. Als Tweet war zu lesen: „Wir wurden gerade an @McDonalds verkauft.“ Der Meldung…

Unterhaltung um der Unterhaltung willen

0

Ein Einkaufscenter, in dem die Menschen plötzlich anfangen wie in einem Musical zu singen? Oder die Metro zur Rushhour und alle Fahrgäste haben ihre Hosen vergessen? Improv Everywhere ist eins…

Wheelmap.org – Per Crowdsourcing zu rollstuhlgerechten Orten

0
Ein aktuelles Werbevideo beschreibt die Situation, in der sich der ein oder andere Rollstuhlfahrer bestimmt schon befand: „Hi, sorry, konnte nicht zur Party. Immer das Gleiche.“ Dann wird im Video per Google Street View auf eine Treppe vor einem Restaurant gezoomt. „Nix für Rollstuhlfahrer.“ Die Lösung soll nun wheelmap.org sein.

WIR basteln uns eine Würstchenbude – Crowdsourcing im großen Stil

1
Quelle: www.wurstundmoritz.ch Es gibt zahlreiche Beispiele bei denen Unternehmen einige ihrer Arbeitsschritte an die Community abgeben. Sei es das Erfinden eines Burgers für Mc Donalds, oder gar das Lösen von Problemen durch einen Ideenwettbewerb bei Tchibo. Dieser Prozess, auch Crowdsourcing genannt, kann Vor- und Nachteile haben. Ein dicker Pluspunkt ist sicherlich die Kundenbindung, die dadurch meist entsteht. Ein Nachteil jedoch ist der enorme Aufwand den solch eine Strategie mit sich bringen kann. Eine detailgetreue Umsetzung der Communityvorschläge könnte mehr Geld kosten als eventuell vorgesehen. Man sollte also genau abwägen welche Ideen verwertbar sind und welche nicht. Doch was wenn das Unternehmen noch gar nicht existiert? Wenn es faktisch also noch gar keine wirklichen Kunden gibt? Die Gründer von Wurst und Moritz, einem Imbiss der im Februar 2012 eröffnet werden soll, sehen genau hier ihre Chance.

EMI schießt mit „Schland o Schland“ ein Eigentor

1
Was kann einem Musikkonzern besseres passieren? Kostenlose Werbung im Internet, massenweise Berichterstattung in den Medien und eine schnelle Verbreitung durch die Social Media Kanäle youtube, facebook und twitter. Doch der Musikkonzern EMI will dies anscheinend nicht. Der Musikverlag, der die Rechte an dem Lena-Hit "Satellite" hält, reichte eine Einstweilige Verfügung gegen die Verbreitung des Songs „Schland O Schland“ von „Uwu Lena“ ein. Ein PR- und Marketing-Fehler erster Güte.