Die Internet-Galaxis, die unser Leben revolutionierte steht vor einem neuen Wandel – oder sie steckt mitten drin. Im Web brodelt es: Noch nie war es so einfach, Texte, Audiobeiträge, Bilder und Musik zu produzieren und übers Web unter die Leute zu bringen. Immer mehr Blogger und Podcaster melden sich zu Wort. Mehr als 60 Millionne Blogger zählt Technorati derzeit, die 100-Millionen Grenze soll in diesem Jahr erreicht werden. Doch wie schafft der Web 1.0 User den Sprung in die neue schöne Google-Welt und wie macht er aus dem Narrowcast seiner privaten Webpage einen Narrowsearch im Stil des Web 2.0? Autor, Journalist und Webdesigner Moritz „mo.“ Sauer erklärt es in dem brandneuen Buch „Weblogs, Podcasting und Onine-Journalismus“, welches im Dezember 2006 in O`Reilly-Verlag erschienen ist.
„mo.“ Sauer erklärt in diesem Buch, wie man Weblogs mit WordPress aufsetzt und so gestaltet, dass sie anpsprechend und leicht im Web zu finden sind. Anschließend beschäftigt er sich mit der Produktion von Podcasts und bespricht, worauf bei der Erstellung und Verbreitung von Audio-Files zu achten ist. Auch der Online-Journalismus kommt nicht zu kurz – „mo.“ Sauer geht auf journalistische Techniken ein und gibt kurze Tipps für bessere Beiträge. Auch sehr nützlich: Juristin Laura Dierking hat in einem Extrakapitel Hintergründe zum Urheberecht, zu Haftungsfragen, zu Werbung und zum Jugendschutzgesetz zusammengefasst.
Das Buch ist für 19,90 Euro in der „Basics“ Serie von O`Reilly erschienen. ISBN: 3-89721-458-X.
Für alte Blogger oder ätere Semester in unserem Studiengang ist das Buch schon eher leichte Kost und nicht unbedingt nötig. Aber für Einsteiger eine wirklich sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen. Man findet viele nützliche Tipps und erfährt in sehr leicht verständlicher Sprache was hinter den Tools des Web 2.0 steckt.