Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “PR-Theorie”

PR-Agenturen prognostizieren Aufschwung

0
Ein Silberstreif am Horizont? Einem Artikel von Newsaktuell nach schätzen mehr als die Hälfte aller befragten PR-Agenturen, dass die Honorarumsätze für 2005 wieder steigen werden. Zudem soll sich eine vorsichtige Entspannung für PR-Kräfte auf dem Arbeitsmarkt abzeichnen. Doch nicht überall herrscht Euphorie: Viele Pressestellen von Unternehmen sprechen hingegen von stagnierenden Budgets.

„Embedded Forever“ Journalismus im Griff der PR

0

Es steht nicht gut um den Patienten Journalismus. Auf dem 18. Journalistentag zum Thema „Embedded Forever – Verkommt der Journalismus im bequemen Bett von PR und Marketing?“ in Berlin (29.11.2004)…

Pressesprecher vertrauen der F.A.Z.

0

Kompetenz, professioneller Auftritt und Dialogbereitschaft: Wie Pressesprecher deutsche Medien und ihre Redakteure beurteilen Die Pressesprecher der 500 größten deutschen Unternehmen vertrauen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am meisten und schätzen ihre…

PR-Arbeit mit Hilfe von neurowissenschaftlichen Experimenten

1
Die tief in den menschlichen Gehirnen wurzelnde Markensubstanz bildet bis heute des Rätsels Lösung warum welche Produkte ein bestimmtes Gefühl im Hirn der Konsumenten erzeugen. Diese These wurde jetzt zum ersten Mal von Prof. Dr. Dieter Ahlert, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, im Marketing Zentrum Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität in einer interdisziplinären Forchungsreihe neurowissenschaftlich untersucht.

Vom Blog zum Mainstream

0

Die „neue Unübersichtlichkeit“ der Bloggosphäre: Immer mehr Unternehmen unterhalten Online-Tagebücher. Immer mehr Medien greifen auf Weblogs als zuverlässige Quelle zurück. Die Sphäre wächst schnell und nicht selten „schwappen Blog-Themen auch…

Wie sind Blogs einzuschätzen?

0
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fachtagung zu Blogs & Co.Anfang Mai in Wiesbaden. Die Teilnahme an der Tagung selbst dürfte (auch aus finanziellen Gründen) weniger interessant sein - doch die Ergebnisse sollten auf jeden Fall im Auge behalten werden.