Schon einmal von der App „Wissenschaftsstadt Darmstadt“ gehört? In diesem Blogbeitrag erzählt Agnes Allig von der Darmstadt Marketing GmbH die Geschichte, wie es zu der App kam im Jahre 2015. Und natürlich, was sich alles hinter dem Icon mit dem Hochzeitsturm von Darmstadt, verbirgt. Städte-Apps, gepaart mit Virtual und Augmented Reality, werden immer wichtiger für Großstädte – vor allem für Touristen.


Frau Allig, wie kam es zur Idee und schließlich auch zur Umsetzung der App „Wissenschaftsstadt Darmstadt“?
„Im touristischen Bereich sind Apps schon sehr lange ein Thema und auch wir als Darmstadt Marketing GmbH haben uns lange mit dem Thema beschäftigt. Haben uns aber entschlossen, dass wir keine Standard-App haben wollen – sozusagen von der Stange ein System, das für viele Städte angeboten wird. Da wir Wissenschaftsstadt sind und wir sehr viele wissenschaftliche Partner hier vor Ort haben, mit denen wir gerne eine eigene richtige Darmstadt-App entwickeln möchten.“
Welches Ziel verfolgt die Darmstadt Marketing GmbH mit dieser App?
„Das Ziel der Darmstadt-App war und ist, eine übergreifende App für verschiedene Themen der Stadt zu machen. Das Thema Tourismus mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Einzelhandel, Veranstaltungen etc., Terminen, als erstes in die App mit aufzunehmen, um damit zu starten. Die App ist ein Darmstädter System, von einer Darmstädter Technikfirma entwickelt. Das Konzept ist auch von einer Darmstädter Firma. Das heißt, das war ein Kooperations-Projekt. Und das Besondere ist, dass wir eine Schnittstellen-Technik verwenden. Das heißt, die Informationen aus der Darmstadt-App werden aus unterschiedlichen Systemen gebündelt und in der App ausgespielt.“
Welche Aspekte, auch inhaltlich gesehen, waren euch für die App wichtig?
„Inhaltlich war uns wichtig, dass die Darmstadt-App viele verschiedene Themen abbildet, die sowohl Touristen, aber auch Bürgern nutzen. Von technsicher Seite war uns wichtig, dass die App ein System nutzt, das auf einer Schnittstellen-Systematik basiert. Und somit z. B. der Veranstaltungskalender der Stadt, die ÖPNV-Daten der HEAG mobilo, die touristischen Daten der Darmstadt Marketing GmbH […] an der […] Grundstelle in den Einrichtungen gepflegt und dann in der App gebündelt und dort tagesaktuell ausgegeben werden.“
Wie fiel denn das Feedback aus, wie kam die App bei den Nutzern an?
„Die App hat aktuell noch als Schwerpunkt den touristischen Nutzer. Das heißt, die meisten nutzen die App für ihren Aufenthalt in Darmstadt zwei, drei Tage, ein Wochenende. Da haben wir als Feedback, dass z. B. die tagesaktuellen Veranstaltungen, aber auch die Möglichkeit, sich vom aktuellen Standort zur nächsten Sehenswürdigkeit, zum Museum navigieren zu lassen, sehr gut ankommen.“
Wie möchte die Darmstadt Marketing GmbH die App noch weiter ausbauen?
„Im Anfangskonzept zur Darmstadt-App war schon angedacht, dass man unterschiedliche Ausbaustufen hat. Durch den Projektzeitraum „Digitalstadt“ kamen nochmal weitere Schwerpunkte und Impulse hinzu – z. B. das Thema „Servicekonto“. Ein Servicekonto für eine Stadt soll die Möglichkeit geben, dass Bürger über die App verschiedene Behördengänge erledigen. Z. B. einen Personalausweis beantragen, ein Auto ummelden etc. Das heißt, wir sind jetzt gerade in einem Prozess, zu schauen, was war das Konzept damals, wo stehen wir jetzt – welche neuen technischen Möglichkeiten gibt es in der Zwischenzeit. Wie hat sich vielleicht auch das Nutzerverhalten geändert und in welche Richtung möchten wir die App weiterentwickeln.“
Sie sprachen gerade die neuen technischen Möglichkeiten an: Inzwischen verbreiten sich Augmented und Virtual Reality immer mehr. Konnte die Darmstadt Marketing GmbH in dem Bereich schon Erfahrungen sammeln?
„Wir beschäftigen uns schon seit längerer Zeit mit dem Thema „VR/AR“. Ein erster Versuch sozusagen war 2006. Da haben wir einen Imagefilm über Darmstadt gemacht und dafür hat Fraunhofer, das Institut für graphische Datenverarbeitung, einen Avatar – die Lili – für uns programmiert, der als virtueller Avatar durch die Stadt geführt hat.
2011 haben wir nochmal ein Projekt mit Fraunhofer IGD gemacht zum Thema Augmented Reality, bei dem wir für das Haus Olbrich auf der Mathildenhöhe eine App entwickelt haben. Die, wenn man mit dem Smartphone vor dem Haus stand und die Kamera auf das Haus gerichtet hat, zeitgleich historische Ansichten und Skizzen über das Motiv gelegt hat. Das war ein Forschungsprojekt, das 2011 und 2012 lief.
Das war alles noch recht früh. Augmented Reality war noch in den Kinderschuhen. Die Technik, die Smartphones waren noch nicht so weit verbreitet. Das Thema war noch nicht so verständlich für alle. Das kam erst mit dem Thema „Pokemons“ vor zwei, drei Jahren, wo es wirklich eine […] breitenwirksame Nutzung gab …“
Wie sehen denn dann die aktuellen Überlegungen aus?
„… und inzwischen überlegen wir eben, […] wie man solche Elemente in die Darmstadt-App einbauen kann. Überlegen aber auch, ob man eine App immer weiter mit unterschiedlichen Themen und Techniken aufladen muss – oder ob es eben nicht Sinn macht, gewisse Sachen auszugliedern.
So gibt es aktuell z. B. ein Projekt mit der Firma FUTURE HISTORY, mit der wir die App „Mathildenhöhe Darmstadt“ gemacht haben. Bei der man auch historische Ansichten mit aktuellen Ansichten der Mathildenhöhe vergleichen kann.“
Wenn ihr euch selbst ein Bild davon machen möchtet, wie die beiden Apps „Wissenschaftsstadt Darmstadt“ und „Mathildenhöhe Darmstadt“ in der Praxis aussehen und genau funktionieren, bekommt ihr in den folgenden Videos ein paar Einblicke. Wenn ihr die Features selbst ausprobieren möchtet, könnt ihr euch die Apps auch im App Store und Google Play Store downloaden und drauf los swipen. Viel Spaß!
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=j1quF-jDv_g&w=560&h=315]
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=BC3xI8ZP8DA]
Ihr möchtet mal den Avatar „Lili“ sehen? Here we go: https://www.darmstadt-tourismus.de/ueber-uns/forschungsprojekte