Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Wintersemester: Vier Projekte und viel Online-Kram

6

So, nachdem nun das Wintersemester begonnen hat, wird es höchste Zeit, die PR-Fundsachen wieder richtig in Gang zu bringen. Im Wesentlichen werden hier in den nächsten Wochen die 16 Studenten des PR-Schwerpunkts unseres Studiengangs wieder bloggen. Doch was beschäftigt uns in diesem Semester neben den PR-Fundsachen? Kurz: Diesmal sind es gleich vier Projekte, ein hochschulübergreifendes Seminar, und auch das zuletzt etwas vernachlässigte PR-Wiki wollen wir wieder etwas füttern.

Doch der Reihe nach: Im Mittelpunkt des Semesters stehen (zumindest emotional) die Projekte, in denen die Studierenden für einen Praxispartner ein Projekt erarbeiten. Haben wir uns in der Vergangenheit meist pro Semester ein recht großes Projekt vorgenommen und das Team von 15 bis 25 Studenten arbeitsteilig koordiniert, so habe ich in diesem Semester zum ersten Mal vier kleinere, voneinander unabhängige Projekte vereinbart, so dass wir nun in Vierer-Teams arbeiten, was der Realität z.B. in Agenturen sicher näher kommt.

Worum geht es konkret?

Projekt 1: Planung und Umsetzung von Online- und Offline-PR für das Museum Bergér, ein kleines privates Museum in Eichstätt, das eine bekannte Fossiliensammlung beheimatet. Das private Museum wird gerade nach einer neuen didaktischen Konzeption umgebaut.

Projekt 2: Wissenschaftskommunikation: Für eine Wissenschaftsorganisation entstehen gerade Videos zu verschiedenen Forschungsprojekten. Aufgabe ist, eine Konzeption zu erstellen, um das Ganze im Web zu präsentieren sowie PR-Maßnahmen zu planen, um die neue Plattform bekannt zu machen.

Projekt 3: Heute ist das Mitarbeiterblog von Daimler online gegangen. In unserem Projekt geht es darum, dieses Blog zu begleiten. Dazu gehört Monitoring zum Blog (Reaktionen im Web zum Projekt) und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Blogs zu entwickeln.

Projekt 4: PR-Frühstücksfernsehen (Arbeitstitel): Eine PR-Agentur plant einen Videocast zu aktuellen PR-Themen. Aufgabe ist die Entwicklung eines redaktionellen Konzeptes und das Erstellen erster Beiträge. Dabei werden wir auch klären, ob es Bezüge zu ähnlichen derzeit geplanten Projekten gibt.

Und sonst? Inhaltliche Schwerpunkte des Semesters sind Online-Kommunikation (jeglicher Couleur), Kultur (Kultur-PR genauso wie Unternehmenskultur/CSR), Nonprofit-Kommunikation und PR-Ethik. Hinzu kommen u.a. Marketing, eine Textwerkstatt oder ein Workshop zu Sprecherziehung und Stimmbildung.

An mein vierstündiges PR-Seminar ist das Bloggen in den PR-Fundsachen angedockt, ebenfalls wird es wieder die Fünf-Minuten-Themen geben. Dies sind Referate mit freier Themenwahl (einzige Einschränkung: PR-Bezug muss vorhanden sein), die maximal fünf Minuten dauern dürfen. Die Idee ist, ein Thema kurz und knapp als relevant vorzustellen (ähnlich dem Elevator Pitch). Zu jedem Referat entsteht ein kleiner Artikel im PR-Wiki. Wir werden die Texte dann von hier aus verlinken.

Und schließlich biete ich gemeinsam mit meinem Eichstätter Kollegen Prof. Dr. André Habisch ein Seminar zu CSR und PR an, zu dem wir seine BWL-Studenten und unsere PR-Studenten zusammenspannen. Sie sollen in interdisziplinären, virtuellen Teams CSR-Konzepte und die Kommunikation dazu entwickeln. Allerdings erst nach einem gemeinsamen Workshop Anfang November.

So, und nun haben hier wieder die Studenten das Sagen, ich verziehe mich wieder ins Depot 😉

Weitere Artikel zu den Themen:

  1. […] für Videos aus der Wissenschaft. Mehr hierzu und zu den anderen Semesterthemen in den PR-Fundsachen, die die derzeit 16 PR-Studenten nun wieder aus dem Dornröschenschlaf erwecken […]

  2. Karo Sulzer

    Wow, das hört sich richtig gut an! Da ärgert man sich ja schon fast, dass man schon mit dem Studium fertig ist… Aber nur fast! 😉
    Viele liebe Grüße
    Karo

  3. Na, Saftblog und „Zukunft Online-PR“ waren ja auch tolle Projekte 😉

Die Kommentare sind geschlossen.