Wir alle wissen spätestens seit der Ice Bucket Challenge, was virales Verbreiten von Inhalten im Netz bedeutet. Content, sei es Bild, Ton oder Video, wird wie verrückt über alle möglichen Social Media Kanäle geteilt. Wie wäre es nun aber Inhalte verbreiten zu können, ohne einem sozialen Netzwerk angehören zu müssen? Plague hat die Antwort hierauf: Die App teilt Content einfach und schnell über Geolokation.
Das litauische Unternehmen Deep Sea Marketing wollte eine Möglichkeit finden um virale Contentverbreitung im Netz noch einfacher zu machen. Sie entwickelten Plague, eine App, die nicht etwa über existierende Freundeskreise Inhalte verbreitet, sondern ganz einfach Leute in der Umgebung des Users ortet und an diese den Content weiterträgt. Mögliche Inhalte zu diesem Zeitpunkt sind Bilder, Texte, kurze Gifs und Links. Gefällt einem, was man sieht, wischt man nach oben und teilt diesen Beitrag augenblicklich mit Personen, die sich in der Nähe befinden. Ist man vom gebotenen Content nicht überzeugt oder gar gelangweilt, wischt man auf dem Display nach unten und schiebt es somit “in die Tonne”.
Um fremde Inhalte zu teilen und zu verbreiten, ist eine Registrierung nicht nötig. Hier kann auch ohne Anmeldung munter geswiped werden. Registrierte User können zusätzlich eigene Inhalte erstellen und Statistiken zur Beitragsreichweite einsehen.
Genau wie ein Grippevirus, sucht Plague die räumlich und körperlich am nächsten gelegenen Personen auf und gibt die Inhalte an diese weiter. Bei der Registrierung kann man frei wählen welchen Benutzernamen man sich geben möchte. Es wird auch nur dieser bei den eigenen Beiträgen angezeigt, inklusive des Ortes, an dem der Inhalt hochgeladen wurde. Wenn einem ein Beitrag besonders gut oder schlecht gefällt oder man einfach seinen Senf abgeben möchte, hat der User die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen und somit mit anderen Benutzern eine Unterhaltung zu beginnen.

Persönliches Fazit: Aktuelles “Nice-to-have” mit spannendem Zukunftspotenzial
Natürlich habe ich mir die App direkt aus dem App Store geladen, da ich mir ein eigenes Bild machen wollte. Plague birgt meines Erachtens nach großes Potential in den verschiedensten Bereichen der digitalen Kommunikation, vor allem aber im Bezug auf Marketing bzw. virales Marketing. Aktuell merkt man dem Stand der App noch an, dass sie noch in den Kinderschuhen steckt. Viele Aktionen bietet einem Plague noch nicht, das gängige Angebot fügt sich aus einigen generischen Bildern und wenigen selbst erstellten Fotos/Textzeilen zusammen, die in die virale Verbreitung oder das Datennirvana gewischt werden können. Laut Entwicklern soll künftig neben der aktuellen GPS-Ortung noch eine Bluetooth Option angeboten werden, um nahegelegene Personen aufzuspüren und sich mit ihnen verknüpfen zu können.
Plague bietet ein hohes Potenzial und muss jetzt nur noch weiterentwickelt und optimiert werden. Auch das anonyme Teilen ist für viele Nutzer sicherlich sehr attraktiv, gleichzeitig sehe ich aber auch ein Gefahrpotenzial, was das unkontrollierte Verbreiten anstößiger, extremistischer oder anderweitig unangebrachter Inhalte angeht. Ob sich solche Hiobsbotschaften bewahrheiten werden oder die App ausschließlich positiv den Markt erobern wird, werden die künftigen Entwicklungen zeigen. Bis dahin werde ich gespannt weiter swipen, tolle Inhalte teilen und den Plague-Virus weiter verbreiten.