Am 11. November begrüßte die Studentenplattform StudiVZ angeblich den 1 Millionsten Besucher. Doch zum Feiern ist dem Gründer des Start up Unternehmens Ehssan Dariani mit Sicherheit nicht zu Mute. Immer…
Interessant! Eben lese ich beim PR Blogger über eine kürzliche Media Coffee-Veranstaltung. Das vielversprechende Thema lautete "Web 2.0 - Wie verändern sich Medien und PR". Doch nicht alles, was viel verspricht, ist am Ende auch gut.
Was ist Web 2.0? Um Web 2.0 zu erklären, kann man auf den Medienphilosophen Vilém Flusser zurückgreifen. Nach ihm steuern wir in zwei Gesellschaften. In der einen Gesellschaft werden Werte und Informationen diskursiv verteilt bzw. produziert und in der anderen Form von Gesellschaft werden Werte und Inforamtionen zentral gesteuert.
Was verbirgt sich nun wieder hinter dieser neuen Vokabel aus dem Umfeld des Web 2.0? Weder Google, noch Technorati wissen eine Antwort.
Für alle, die nach langer Suche endlich ein paar Keywords für ihre Suchmaschinenoptimierung gefunden haben, bietet Google eine nützliches PlugIn für den Firefox an. Mit Hilfe dieses Tools kann die…
Eine eigene Website – egal ob privat oder kommerziell - ist in Zeiten des freien Webspace nichts besonderes mehr. Auffällig ist es eher, keine zu haben. Aber auch das schönste Layout hilft nichts, wenn man mit seiner Site bei den Suchmaschinen auf den hinteren Seiten zu finden ist. In meinem „5-Minuten-Thema“ habe ich deshalb ein paar Tipps vorgestellt, mit deren Hilfe man Fehler gleich bei der Planung einer neuen Website vermeiden kann und so gute Chancen hat, von seinen Kunden gefunden zu werden. Fast alle Anregungen sind auch auf bestehende Sites anwendbar.
Kaum aufgestanden und den ersten Kaffe getrunken springt mir heute morgen schon wieder ein interessantes, kleines Ranking aus der FAZ entgegen. Im Rahmen des Artikels "das Ende von Humboldts Universität", der die Lage der Wissenschaft in Deutschland beschreibt, platzierte die FAZ ein kleine Umfrage: "Wer sagt die Wahrheit?" Unter vorgegebenen 16 Berufen sollten die Leser feststellen, wem sie am meistens vertrauen.
Nein, wir sind nicht auf der Suche nach Wiki, dem Wikinger. Vielmehr möchten wir Studenten noch ein PR-Wiki in unser Social-Software-Projekt einbeziehen und als Case Studie näher beleuchten. Leider haben…
