Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Dauerbrenner SEO

4

Eine eigene Website – egal ob privat oder kommerziell – ist in Zeiten des freien Webspace nichts besonderes mehr. Auffällig ist es eher, keine zu haben. Aber auch das schönste Layout hilft nichts, wenn man mit seiner Site bei den Suchmaschinen auf den hinteren Seiten zu finden ist. In meinem „5-Minuten-Thema“ habe ich deshalb ein paar Tipps vorgestellt, mit deren Hilfe man Fehler gleich bei der Planung einer neuen Website vermeiden kann und so gute Chancen hat, von seinen Kunden gefunden zu werden. Fast alle Anregungen sind auch auf bestehende Sites anwendbar.

Die Optimierung eines Internetauftritts fängt normalerweise schon bei der Wahl des richtigen Systems an. Verschiedene Redaktionssysteme wie WordPress, Typo3 oder Joomla stellen bereits Module zur Verfügung mit denen die SEO erleichtert wird. Zum Beispiel generieren sie automatisch eine Google Sitemap in XML. Mit Hilfe dieser Sitemap kann Google problemlos und schnell Informationen über alle Seiten einer Website empfangen.

In der Sitemap enthaltene Informationen sind unter anderem die URL des Dokuments, das letzte Änderungsdatum und die Häufigkeit der Änderungen. Wer ein anderes System verwendet, kann sich aber auch so eine Google-Sitemap generieren lassen.

Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Optimierung ist jedoch ein „sauberes HTML“. Ob alles korrekt programmiert wurde, kann online mit verschiedenen Tools nachgeprüft werden. Beispielsweise mit dem „W3C-Validator“ oder „Validome“. Dabei können sowohl mittels Eingabe einer URL online verfügbare Dokumente geprüft werden, als auch unveröffentlichte HTML-Dokumente zur sofortigen Prüfung temporär hochgeladen werden.

Ein weiteres, oft unterschätztes Kriterium für ein gutes Ranking, ist die Menge des Inhalts (Content) einer Website. Suchmaschinen werten aus, in welchem Verhältnis der HTML-Code zum Inhalt steht. Je mehr Content eine Site beinhaltet, desto besser schneidet sie bei der Bewertung ab. Sehr hilfreich für die Optimierung ist auch der Einsatz von Cascading Style Sheets (CSS). Dabei werden Inhalt und Design getrennt. Ein Schlüsselelement bei der Entwicklung von CSS war die Auslagerung der grafischen Beschreibungssprache. Das Layout lässt sich dadurch fast vollständig aus den HTML-Dokumenten auslagern und zentral verwalten. Außerdem hat es zur Folge, dass die einzelnen HTML-Dokumente relativ klein bleiben und der Inhalt gegenüber dem HTML-Code vergleichsweise groß ist. Aber Vorsicht: Früher oder später werden auch die Suchmaschinen auf diesen kleinen Trick kommen und ihn als Täuschungsversuch entlarven.

Extrem wichtig ist natürlich auch, dass alle internen Links korrekt sind. Ist dies einmal nicht der Fall, muss die Seite so programmiert werden, dass statt dem Standard-HTTP-Fehlercode 404 die Sitemap erscheint. Das gibt dem Besucher die Chance, doch noch zu finden, was er sucht. Häufig treten bei der Programmierung auch sogenannte Sackgassen oder Dangling Pages auf. Diese Seiten bilden das blinde Ende einer Verlinkungskette. Wenn der Besucher diese Seite zufällig über eine Suchmaschine findet, hat er keine Möglichkeit, zur Startseite des Auftritts zu gelangen. Jede Seite eines Angebots sollte daher zumindest eine Navigationsmöglichkeit zur Homepage bieten.

Allgemein ist von der Verwendung von Java- oder Flash-Navigationen abzuraten. Suchmaschinen arbeiten nur mit den Webstandards wie HTML oder CSS und die meisten führen somit kein JavaScript aus. Deshalb sollte davon abgesehen werden, zum Beispiel die Navigation mit auf diese Weise zu realisieren oder Inhalte so auszugeben. Sollte ein Link in JavaScript eingebettet auf der Website vorhanden sein, wird dieser von der Suchmaschine nicht weiterverfolgt.

Ein weiteres Problem stellt die Verwendung von Frames dar. Bis vor kurzem war diese Darstellungsform noch sehr beliebt und weit verbreitet. Mittlerweile sind jedoch nahezu alle großen Content-Anbieter wieder davon abgewichen. Insbesondere Suchmaschinen tun sich mit Frames schwer und indexieren Frame-Seiten in den meisten Fällen fehlerhaft. Die Suchmaschine erfasst die jeweiligen Seiten des Framesets als einzelne Dokumente. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass die Navigationsleiste getrennt von der Startseite im Suchergebnis aufgelistet wird.

Für eine schlechte Platzierung in Suchmaschinen kann außerdem eine lange Ladezeit verantwortlich sein. Deshalb sollte bereits bei der Programmierung auf Geschwindigkeit Wert gelegt werden.

Wer noch mehr über Suchmaschinenoptimierung wissen möchte, sollte sich folgende Sites zu Gemüte führen:

>> Ranking-ABC
>> Konzept Welt
>> SEO-Podcast

  1. Is there any special techniques that can be used to optimize a wordpress blog on my server for SEO. One issue I see is no way to change the title tags on each page, where it seems to take the blog name for the home page.
    I have several hundred 600+ inbound links.
    I have pinged Technorati manually and used pingoat as well as pingomatic every time I add a new blog.
    There is plenty of content, about 30 articles.
    What else can I do? What else should I do to optimize my blog?

  2. Gut geschriebene Einführung für SEO-Newbies.

    Möchte nur kurz ergänzend anmerken, daß das Thema „sauberes HTML“ oder „Validierung“ hinsichtlich SEO-Erfolgen völlig überschätzt wird, bzw. bestenfalls ein i-Tüpfelchen beim Google Ranking darstellt.

    Nicht nur, daß Google teils sogar auf HTML-Fehler steht (gibt da einen seit Jahren funktionierenden Frameset SEO Trick um Backlinks unterzubringen ;-)) – auch meine uralten, noch sehr laienhaft in HTML zusammengeschusterten und absolut nicht validierbaren Sites von 1998 sind nach wie vor bestens in Google platziert 😉

    Content is King …

    Grüße aus dem wilden Süden 🙂

    Frank

  3. Hi Frank,

    vielen Dank für den Hinweis, totzdem ist es sicher nicht falsch, „sauberes“ HTML zu haben – man weiß ja nie 😉
    Und natürlich ist Inhalt das wichtigste! Vielleicht sollte ich das noch ein bißchen mehr hervorheben…

    Frohes SEO-tricksen weiterhin!

  4. Du hast Recht.
    Als erstes kommt die Webseite,ein falscher Html Code und bye bye.
    Der Content sprich Inhalt ist auch wichtig kommt aber erst nach den Bau der Webseite.
    Ich habe bei einige SEO Blogs bereits gesehen das der Html Code überhaupt nicht zum Thema gemacht wird obwohl da schon SEO anfängt.
    Sehr guter Artikel,weiter so.
    LG
    Jutta

Die Kommentare sind geschlossen.