Einer der neuesten Trends in 2019 ist das mobile Bezahlen. Mittlerweile liest man überall: “Zahlen sie mit Google Pay oder Apple Pay”, vom Kleidungsladen bis zum Supermarkt ist vieles möglich. Mit dieser Art von Zahlung werden die Bezahlung Prozesse vereinfacht und somit ganz einfach auch über das Smartphone bedienbar.
Was ist Mobile Payment?
Durch das Mobile Payment wird in Zukunft das Bezahlen mit Bargeld oder mit Bankkarte abgelöst. Egal ob über IOS oder Android Geräte, sowie auch über anderen Geräten (wie unten aufgeführt), ist es mittlerweile möglich, zu bezahlen. Diese Dienste ermöglichen kontaktloses Bezahlen, schon an verschiedenen Kassen.
Wie funktioniert ein Mobile Payment?
Sie benötigen ein App Store auf Ihrem Handy, wo die jeweilige App runtergeladen werden kann. Das kann entweder die Banking-App Ihrer Bank oder Sparkasse sein oder eine Zahlungs-App von Anbietern wie Apple oder Google. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank, welche Möglichkeiten des mobilen Bezahlens sie anbietet. Wie Sie Mobile Payment genau nutzen können, hängt davon ab, bei welcher Bank Sie ein Girokonto haben, und mit welchem Betriebssystem (IOS oder Android) Ihr Handy läuft. In die App die Sie benutzen wollen fügen Sie Ihre Kredit- oder EC-Kartendaten ein und anschließend folgen Sie den anderen Punkten der Erstellung des Kontos. Die Händler erhalten keine Daten, wenn Sie mit dem Smartphone bezahlen. Sichern Sie auf jeden Fall Ihr Handy ab: mit PIN oder Fingerabdruck. Installieren Sie außerdem einen Virenschutz.
Das Bezahlen funktioniert mit einen NFC-Chips in den Karten, der mit unterstützten Bezahlterminals kommuniziert. NFC ist die Abkürzung für „Near Field Communication“, was im Deutschen Nahfeldkommunikation bedeutet.
Und Bedeutet im Zusammenhang mit Smartphones, Datenübertragung und oftmals Bezahlvorgängen, das kontaktlosen Bezahlen. Die gleiche Herangehensweise finden wir bei Smartphones oder Smartwatches, die über NFC verfügen. Statt der Geldkarte haltet ihr also einfach euer Smartphone oder die Smartwatch an das Terminal an der Kasse. Schalten Sie die NFC-Funktion auf dem Smartphone ein. Sagen Sie vor dem Bezahlen an der Kasse Bescheid, dass Sie per Karte zahlen wollen. Halten Sie das Handy an den Bezahlterminal. Kassierer können den Hinweis zur Karte zurzeit noch leichter einordnen als den zum Bezahlen mit dem Handy. Eure einzelnen Transaktionen könnt ihr in der App oder der Weboberfläche von Google Pay einsehen.
Vor- und Nachteile von Mobile Payment
Vorteile
Schnell und bequem – vereinfacht den Vorgang
für den Handel günstiger – Bargeld Vorsorge, Einzahlung
Hygienisch, kein Bargeld
gute Marketing Funktion, mit Rabatten
Integration von Location based Services und Social media Interaktion
Kundendaten erlauben Data Mining
geringes Verlustrisiko
Nachteile
Identitätsdiebstahl auch scanbar von anderen Verbrauchern
Tracking aller Transaktionen – Verfolgung von Geldbewegungen
Folgen durch Verlieren des Smartphones
Schneller zum Kauf verleitet
Wo ist es möglich damit zu bezahlen?
Die Bezahlung mit Mobile Payment unterscheidet sich jeweils pro Anbieter. Mit Google Pay und Apple Pay kann überall dort bezahlt werden, wo Sie eine Kennzeichnung für drahtlose Zahlungskennzeichen oder Pay-Symbole sehen. Meistens befinden sich diese direkt auf dem Terminal an der Kasse oder in unmittelbarer Nähe. Das Bezahlen funktioniert im übrigen online und offline – praktisch, falls Sie keine Internetverbindung haben. Zu den großen Partnern von Mobile Payment gehören hierzulande unter anderem Lidl, Media Markt, Saturn, McDonalds oder auch Kaufland. Doch nicht nur in Geschäften funktioniert Google Pay, auch viele Webseiten unterstützen den Dienst. Mittlerweile sind auch Aral, dm, Galeria Kaufhof, real, Rewe, TeeGschwendner, Thalia, Penny und Netto dazugekommen. Manche Geschäfte bieten Sonderaktionen an, bei den der Kunde beispielsweise mobil bezahlt und dafür etwas gratis bekommt, oder aber Rabatt auf ausgewählte Produkte erhält.
Kooperationen / Angebot
Generell ist es wichtig, Angebote zu vergleichen. So kann man erstmal schauen und sich informieren, was die eigene Bank anbietet, bei der man ein Konto besitzt. Dabei sollten Sie natürlich schauen, welche Kooperationen es gibt. Zum Beispiel mit Geschäften, wo Sie oft und gerne einkauft. Sonst gibt es auch die Option, Mobile Payment über das Smartphone zu starten mit Google, Apple und Samsung Pay, die mittlerweile schon viele Angebote haben und zusammenarbeiten mit anderen Unternehmen. Zum Beispiel hat Saturn extra an der Kasse ein Schild aufgestellt, dass man dort mit Apple Pay bezahlen kann.
Banken die Mobile Payment anbieten
Banken die bargeldloses, mobiles und kontaktloses Bezahlen anbieten sind:
Commerzbank / Comdirect
N26
Deutsche Bank
Sparkasse
Hypovereinsbank
Volks- und Raiffeisenbanken
Postbank
LBBW
Bei diesen Banken gibt es verschiedene Angebote, somit müssen Sie entscheiden, welches am besten zu Ihnen passt. Sie können auch einfach die Zuständigen in Ihrer Bank kontaktieren und Ihre Payment Optionen erweitern.
Andere Anbieter
Es gibt auch noch weitere Anbieter von Mobile Payment. Zum Beispiel PayBack oder PayPal. Die Bezahlmethode des Bonusprogramms, Payback Pay, funktioniert bei iPhones und Android-Geräten unter anderem bei Rewe, dm oder Alnatura. Dafür müssen Kunden sich bei Payback registrieren, ihre IBAN und Adresse hinterlegen sowie das angegebene Bankkonto durch eine Testüberweisung verifizieren.
PayPal hingegen ist eine tolle Option, schnell eine Überweisung zu machen bzw. Geld zu verschicken. Es ist auch eine bargeldlose Zahloption, aber genauso kann man selbst Zahlungen empfangen. So ist es zum Beispiel einfacher, vorgestrecktes Geld, der anderen Person schnell wieder zu geben, ohne dass man am selbe Ort ist.
Geräte auf denen es möglich ist
Smartphone die mindestens Android 4.4 und einem integrierten NFC-Chip haben, bei denen ist es möglich. Aber nicht nur Android Betriebssysteme lassen Mobile Payment zu, sondern auch die neuesten Versionen von iOS und auch Google lässt es zu. Bekannte Smartphones, die sie zum mobilen Bezahlen mit NFC nutzen können, sind beispielsweise:
Samsung Galaxy 10 Versionen, Galaxy Note 9, A Reihe, J Reihe
Huawei Mate 20
die neuesten Generationen von OnePlus
Google Pixel 3
iPhone XR, XS
die neusten LG Smartphones
Auch auf den Smartwatches ist es möglich. Fitbit, Garmin und VIM bieten jetzt auch die Payment Funktion an. Aber genauso werden Apple Pay und Samsung auf den jeweiligen Smartwatches der Marken auch anwendbar sein.
Fazit
Insgesamt sind die Möglichkeiten, welche Mobile Payment bietet auch zukünftig ein Fortschritt und wird auch viel zur Entwicklung beitragen. Wenn Sie noch weiteres Interesse an diesem Thema haben sind hier ein paar Video und Webseiten verlinkt, bei denen Sie sich weiter informieren können.