Morgen werden wir in der PR-Gruppe ein kleines didaktisches Experiment starten: Entgegen dem an Hochschulen sonst üblichen 90-Minuten-Format werden wir uns einen ganzen Tag lang zusammensetzen und an einem Social Software-Workshop versuchen. Ziel ist, dass wir uns gegenseitig nützliche Social Software-Tools (und noch ein paar Dinge, die das Netzleben erleichtern) zeigen. Dabei geht es um Grundlagen wie das Abonnieren von Feeds (natürlich auch um die Frage: welche?), Blogsuchmaschinen, den Umgang mit Wikis und ein paar Tools, die wir in der Projektarbeit der nächsten Wochen einsetzen wollen (Bookmarking, Google Calendar etc.). Und natürlich wollen wir uns auch ein paar Spielereien anschauen.
Nach meinem Eindruck sind die Vorkenntnisse zu Webtools allgemein in einer Gruppe von 20 Studierenden recht unterschiedlich. Hinzu kommt natürlich, dass es so viele Tools gibt, dass jeder von jedem lernen kann. Themenvorschläge haben wir erst im Wiki gesammelt, nun habe ich sie in ein kleines Programm gekippt, kann mir aber vorstellen, dass wir je nach Interessen ein paar kleinere Gruppen bilden.
Weitere heiße Tipps von unseren Lesern sind natürlich immer willkommen. Und ganz nebenbei frage ich mich, ob so ein Praxisworkshop zu Internet-Tools vielleicht auch für manchen Berufstätigen interessant wäre. Aber das wäre eine andere Baustelle.
[…] Bei uns geht es nicht um Projektvorschläge, sondern im weitesten Sinne um Kommunikations- oder Marketingthemen. Die Studenten haben innerhalb dieses Rahmens freie Themenwahl – müssen aber deutlich machen, warum ihr Thema für die PR-Praxis relevant ist. Dabei könnte es sich zum Beispiel um ein Tool, um eine aktuelle Fachdiskussion oder Studie, eine interessante Strategie, ein Buch oder ein PR-Thema handeln, das wir noch nicht besprochen haben. Wie auch immer – die Themenfindung ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgabe. Damit auf das Ganze auch noch später – bzw. von interessierten Lesern – zurückgegriffen werden kann, wird es zu jedem 5 Minuten-Thema in diesem Blog einen Eintrag – auch mit weiterführenden Links – geben. Deshalb die neue Kategorie. Zur Organisation des Ganzen verwenden wir einen (auf die Teilnehmer beschränkten) Google-Kalender, in dem jeder Teilnehmer sein Thema anmeldet. Ganz rund läuft das allerdings bisher leider noch nicht: Zwei Teilnehmer haben sich bis heute trotz mehrmaliger Einladung noch nicht anmelden können. Falls da jemand einen Tipp hat, bin ich dankbar. >> PR-Fundsachen: PR-Studium im Wintersemester >> PR-Fundsachen: Workshop zu Social Software Autor: Thomas Pleil […]