Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Fehlerkultur in der PR und Infografiken: Diese Woche im DRILLLINK

0

Logo DRILLLINK

Im DRILLLINK geht es diese Woche gleich zweimal um Fehlerkultur in der PR – nämlich die Aufarbeitung des Bundeswehreklats auf der re:publica und um das LPRS-Forum zum Thema. Und ganz praktisch gibt’s auch Tipps für Infografiken.

 

I. Stellungnahme der re:publica zur Bundeswehr-Kampagne

Die re:publica 18 wurde von den Ereignissen rund um die Guerilla-Aktion der Bundeswehr unter dem Motto “Zu bunt gehört auch Grün” überschattet. Letzte Woche im DRILLLINK haben wir unseren Eindruck der Aktion geschildert und uns eine besonnenere Kommunikation aller Beteiligten und eine klare Stellungnahme der re:publica gewünscht. Die gibt es jetzt.

Bundeswehr vs. re:publica ist für uns Studierenden ein Musterbeispiel für Krisenkommunikation. Die re:publica hat in der letzten Woche einen regelrechten Shitstorm erlebt und auf allen Plattformen haben sich Sympathisanten und Gegner der Konferenz zu Wort gemeldet – nicht immer reflektiert und angemessen. Es wurden Anschuldigungen geäußert, Rechtsextreme auf den Plan gerufen und eine Beendigung der Unterstützung der re:publica durch staatliche Gelder gefordert. Nun hat die re:publica richtig reagiert und mit einer ausführlichen Chronologie der Ereignisse versucht, die Geschehnisse aus ihrer Perspektive klarzustellen. Sie beschreiben die Kommunikation mit der Bundeswehr im Vorfeld, gehen auf Anschuldigungen ein und schildern ihre Gedankengänge. Dies schafft mehr Transparenz und bietet den Stakeholdern Hintergrundwissen.

 

II. Fehlerkultur in der PR – 13. LPRS-Forum

Das 13. LPRS-Forum der Leipziger PR-Kommilitonen fand am 4. Mai unter dem Leitthema „Die Kunst des Scheiterns – Wie man in der PR aus Fehlern lernt“ statt. Wer nicht dabei sein konnte, kann im Veranstaltungsbericht der KollegInnen eine kurze Zusammenfassungen des Programms nachlesen.

Die Fehlerkultur in der PR ist aus Studierendensicht ein interessantes Thema. Philipp Schindera (Senior Vice President Communication der Deutschen Telekom AG)  ermutigt in seinem Impulsvortrag: “Traut euch, übernehmt Verantwortung. Wenn euch jemand eine Aufgabe gibt, vor der ihr Respekt habt, dann hat derjenige das Vertrauen darin, dass ihr das gut machen werdet.“ Der allgemeine Tenor: Fehler können passieren. Man muss nur wissen, wie man mit ihnen umgeht und wie man aus ihnen lernt. Die PR sei von Perfektionismus getrieben und vertrage daher eine gesunde Fehlerkultur.

Die Herausforderung, dies umzusetzen und zu leben, nehmen wir gerne an und versuchen unser Bestes. Eine gesunde Fehlerkultur umzusetzen, ist in unseren Augen jedoch nicht immer einfach. Das Streben nach Perfektionismus ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Man möchte stets gefallen und gute Arbeit leisten. Es bedarf Mut, Fehler zu akzeptieren und offen damit umzugehen.

 

III. How to: Infografiken

Infografiken sind ein mächtiges Werkzeug. Sie fassen Inhalte visuell zusammen. Der Nutzer kann komplexe Zusammenhänge so schneller erfassen. Sie lösen schneller eine Reaktion bei den Nutzern hervor als textliche Inhalte und binden die Aufmerksamkeit der Nutzer.

Als KommunikatorInnen bedarf es oft klar verständlicher  Lösungen zur Aufbereitung von Inhalten für das Netz. Stephanie Kowalski hat sich in ihrer Reihe zum Thema “Visuelle Kommunikation” unter anderem mit Infografiken beschäftigt. Sie erklärt, wie sich Infografiken verstehen und erstellen lassen und warum Infografiken ein sinnvolles Werkzeug für den Einsatz im Social-Web sind. Wir finden ihre Sammlung an Tipps und Tools sehr interessant und hilfreich.