Mit 458.000 Hörern pro Durchschnittsstunde (Media-Analyse 2020 Audio I) ist Hit Radio FFH seit 1991 das meistgehörte Hörfunkprogramm im hessischen Radiomarkt. Auch an den Medienhäusern und Rundfunksendern geht die Coronakrise nicht spurlos vorbei. Wie der Radiosender Hit Radio FFH auf diese Krisensituation reagiert und wie er von dieser beeinflusst wird.
Wichtige Infos zu FFH
Das Programm von Hit Radio FFH wird von dem Unternehmen der Radio/Tele FFH GmbH & Co. Betriebs-KG produziert, welches durch den Geschäftsführer Marco Maier geleitet wird. Das Unternehmen produziert seit der Gründung am 15. März 1988 Rundfunkprogramme für das deutsche Bundesland Hessen. Mit dem Sitz in Bad Vilbel sendet die private Sendegruppe die Programme Hit Radio FFH, planet radio und harmony.fm. Die privatrechtlichen Sender finanzieren sich ausschließlich durch Werbeeinnahmen, die von den Hörerzahlen abhängig sind.
Hit Radio FFH wurde seit Gründung der Radio/Tele FFH aus dem Funkhaus Frankfurt und Bad Vilbel übertragen. FFH sendet seine Musik rund um die Uhr und im Adult Contemporary-Radioformat, das heißt, dass die Wiedergabeliste hauptsächlich von aktuellen, melodischen Popmusik-Standards geprägt ist. FFH kann sowohl über UKW, DAB+, als auch per Webradio empfangen werden.

Lockdown im Funkhaus
Dass der Ausbruch des Virus Covid-19 nicht nur auf unser persönliches Leben Auswirkungen hat, ist jedem schnell bewusst geworden. Grund hierfür ist vor allem, dass es sich um eine eruptive Krise handelt, die viele Personen und Organisationen unvorbereitet traf. Unter diesen Organisationen befand sich auch der Hörfunksender Hit Radio FFH. Intern war der Sender zwar auf viele Krisen vorbereitet, nur einen Krisenplan für eine Pandemie in diesem Ausmaß gab es nicht. Innerhalb weniger Tage mussten viele Änderungen intern sowie extern vollzogen und kommuniziert werden.
Während, aber auch nach dem Lockdown, muss der Sendebetrieb, sowie die Werbeschaltung von FFH, aufrechterhalten werden. Denn auch wenn Hit Radio FFH zu den privatisierten Radiosendern in Deutschland zählt, so hat dieser eine Informationspflicht gegenüber seiner Hörerschaft und dient als eines der schnellsten Medien zur Nachrichtenübermittlung. Somit wurde innerhalb weniger Wochen ein Krisenstab-Team sowohl für die Radio/Tele FFH Sendegruppe, als auch einen Ansprechpartner pro Abteilung von Hit Radio FFH eingerichtet. Dieses Krisenstab-Team wurde dann in der akuten Krisenphase beauftragt, den Sender, seine Mitarbeiter und das Sendeprogramm im Homeoffice neu zu organisieren.
Da sich FFH, wie auch viele andere Medienhäuser, direkt mit einer akuten Krise konfrontiert sah, musste der Sender sich intern schnell neu organisieren und folgende Maßnahmen ergreifen:
- Neue Arbeitsplatz-Regelung für die Mitarbeiter,
- Aufbau einer kontaktfreien Infrastruktur für das Aufnahme-Team,
- Einlernen der Mitarbeiter in neue Themenbereiche – wie z.B. Community Management.
Die wohl größte Anpassung war das, was für jeden Außenstehenden hörbar ist: das Programm. Denn das, was Anfang März noch für die folgenden Monate geplant war, konnte durch den Ausbruch der Pandemie nicht mehr stattfinden oder thematisiert werden. Anstelle der geplanten Veranstaltungen und Aktionen mussten neue Ideen für die Sendezeit her, die sich nach Möglichkeit an den Interessen der Hörerschaft angleichen.
Sendeprogramm mit mehr Abstand
Wie im letzten Absatz erwähnt, musste die Kommunikation zu den Stakeholdergruppen von FFH angepasst werden. Sowohl die Hörerschaft als auch die Dienstleister und Werbetreibenden mussten über die Neuorganisation des Sendeprogramms durch die Pandemie informiert werden. Da die geplanten und von FFH (mit) organisierten Großveranstaltungen, wie der Hessentag 2020 in Bad Vilbel, und auch kleineren Außenveranstaltungen nicht mehr stattfinden konnten, wurden sie abgesagt.
+++ Leider wird FFH-Just White in diesem Jahr nicht stattfinden! +++
Der für Juni geplante Hessentag 2020 in Bad Vilbel ist wegen der Corona-Krise abgesagt. Mit bis zu einer Million erwarteten Besuchern, sollte es ein gigantisches Fest für alle werden. Auch die von HIT RADIO FFH geplanten Großveranstaltungen FFH-Just White und FFH-Just 90s können darum leider nicht stattfinden.
Das ist natürlich sehr schade – wir haben uns sehr auf den Hessentag 2020 in Bad Vilbel mit Euch gefreut! Wir sind aber auch der Meinung, dass die Gesundheit aller jetzt vorgeht und diese Entscheidung damit in diesem Jahr leider unumgänglich ist. (Quelle: https://www.ffh.de/link/c8f54dl)
Mit diesem Statement verkündete FFH bei seinen Stakeholdern diese Nachricht und begründete damit die Entscheidung. Gleichzeitig zeigte der Sender auch, dass sie die Verantwortung annehmen und gehen so konstruktiv mit der Krisensituation um. Durch die schnelle Stellungnahme und Information der Stakeholder, blieb der Shitstorm oder eine übermäßig negative Reaktion aus. Allgemein reagiert die Hörerschaft von FFH auf die Plan- und Programmänderung sehr verständnisvoll und engagiert sich mit gezielten Hilfsangeboten in der für die Coronakrise erstellten FFH-Facebookgruppe “Hessen hält zusammen”. Dies belegen auch die Reichweitenzahlen der verschiedenen Social-Media-Kanäle, die deutlich aufzeigen, dass der Kommunikationsbedarf der Hörerschaft mit FFH gestiegen ist.


So wurden durch die Coronakrise unterschiedliche Sendeformate verändert und beispielsweise die “FFH-Von-Zuhause-Show” von den Moderatoren aus dem Homeoffice-Studio live gesendet. Außerdem wurden neue Aktionen, wie “Mein Zuhause” gestartet und die Musikauswahl durfte im Format “FFH Mutmacher-Song” von der Hörerschaft mit entschieden werden. Auch beteiligte FFH sich bei einer europaweiten Aktion aller Radiosender und spielte den Song “You’ll never walk alone” von Gerry & the Pacemakers zu einem vereinbarten Zeitpunkt. Besonders die von FFH entwickelte Sendung “Fakten statt Panikmache” hat zum Schutz der eigenen Reputation durch eine vertrauenswürdige und zuverlässige Gestaltung des Programms beigetragen. Diese Eigenschaften bestätigt auch die Vielzahl an Reaktionen und Interaktionen mit einem Facebook-Beitrag:
Das laufende hörbare Programm wurde zudem durch verschiedene neue Formate aufgepeppt. So zeigte FFH einen Blick in den Sender durch wöchentliche Live-Streams oder hielt ein Wohnzimmerkonzert von Michael Schulte in einem weiteren Live-Stream-Video fest, welche dann über Ihre Social-Media-Kanäle mit der Hörer-Community geteilt wurden. Auch für die abgesagte Großveranstaltung “Hessentag 2020 in Bad Vilbel” und weitere Aktionen hatte sich FFH eine Alternative überlegt. Mit der neuen von FFH präsentierten Veranstaltungsreihe “FFH-Drive In – Der Sommerspaß in Hessen” können Hörer sich – auch mit Abstand – auf Musik außerhalb des Radios freuen. Neben Auto-Konzerten, wie der Just White-Party, wurden in dieser Reihe auch Filmabende oder Comedy-Shows im Auto-Kino gezeigt.

Unabhängig von den neuen Formaten, bietet FFH seinen Hörern viele Anreize mit ihnen zu interagieren und steht durch unterschiedliche Unterhaltungsangebote in engem Kontakt mit der Hörerschaft.
Sender-interne Krise vorerst abgewendet
Da sich der privatisierte Radiosender und das Programm von Hit Radio FFH durch Werbeeinnahmen finanziert, lässt sich leicht schlussfolgern, dass auch sie die Beeinträchtigung der Pandemie auf die deutsche Wirtschaft zu spüren bekommen. Stärker als öffentlich rechtlich finanzierte Radiosender, wie der “Hessische Rundfunk”, hat Hit Radio FFH wirtschaftlich mit der Coronakrise zu kämpfen. Aktuell besteht hier jedoch noch kein direkter Handlungsbedarf, sodass noch keine Kündigungswelle den Sender getroffen hat.
Durch den zusätzlichen Wegfall von Face-to-Face-Projekten und Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel Führungen durch das Funkhaus, und damit von Aufgabenbereichen einzelner Mitarbeiter, bahnte sich dennoch eine interne Krise an. Diese ließ sich jedoch fürs erste Abwenden, indem die freien MitarbeiterInnen von FFH in ihren Stunden gekürzt wurden und neue Aufgaben für Festangestellte geschaffen wurden durch zum Beispiel das Managen einer Facebook-Community. Der weitere Verlauf der Coronakrise beeinflusst die Zukunft von FFH und ihre Programmgestaltung. Dennoch ist das Interesse am Sender aus der Hörerschaft weiterhin groß.
Learnings aus der Coronakrise
Wie üblich wird jede Struktur- oder Prozessänderung, aber auch jeder veröffentlichte Text bei FFH dokumentiert und für die Zukunft festgehalten. Auf die vollständige Dokumentation wird jedoch nicht erst seit der Coronakrise geachtet. In den regelmäßigen Pressespiegeln analysiert der Radiosender Hit Radio FFH zudem, wie gut oder schlecht eine Kampagne oder einzelnen Programmpunkte bei der Hörerschaft ankamen. Aus diesen Reportings und der Retrospektive kann FFH sowohl ihr zukünftiges Programm verbessern als auch einen internen Lernprozess anstoßen.
Auch wenn die Coronakrise viele Veränderungen im Radiosender FFH angestoßen hat, so blieb eines gleich oder wurde sogar noch verstärkt: Die Bindung zur Hörerschaft und ihrer Community.
Die Autorinnen
Einen Einblick in die Auswirkungen und den Umgang mit der Coronakrise eines Radiosenders gaben: Lena Müller und Amelie Christin Diehl. Durch den neutralen Blick auf die Krisenbewältigung der Radio/Tele FFH von Lena und den Insiderinformationen von Amelie, die bei dem Sender Hit Radio FFH in der Abteilung der Kommunikation tätig ist, entstand dieser Beitrag.