Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Zukunft Online-PR 2009

2

 

Die Fachtagung Zukunft Online-PR 2009 ist erfolgreich beendet und an dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Referenten, den Gästen, unseren Sponsoren und den fleißigen Bloggern und Twitterern bedanken.

 

Wie war der Tag? Hier ein kurzes Resümee:

Nach der Anmoderation von  Ute Köhler und der Begrüßung von Prof. Dr. Maria Overbeck-Larisch, der Präsidentin der Hochschule Darmstadt, ging es auch schon pünktlich in die erste Runde mit Prof. Dr. Thomas Pleil, der die Fachtagung mit der Frage „PR der Zukunft: Was bringt das Netz?“ eröffnete. So langsam konnte man Bewegung auf der Twitterwall wahrnehmen und merken, dass das  Thema Interesse auslöste und gefiel. Bei dem zweiten Vortrag wurden „Die ungeschriebenen Gesetze in den Social Networks“ von Thomas W. Frick, Unternehmensleitender Verkaufshelfer bei der Verkaufshilfe Unternehmensgruppe, vorgestellt.

Nach der ersten Pause mit Snacks und Kaffee referierte Volker Gaßner von Greenpeace und begeisterte die Gäste in der Aula mit seinem Vortrag  zu den „Online-Strategien von Greenpeace“. Mehrere Nachrichten pro Minute gingen unter dem hashtag #zopr ein. Die Twitter-Fans hatten offensichtlich große Freude an dem Vortrag und der Twitterwall und ließen sich diese auch durch einen kurzen WLAN-Ausfall nicht nehmen. Dieser wurde jedoch wieder schnell behoben.

Warum ein großes Unternehmen bloggen sollte, erklärte Uwe Knaus von der Daimler AG den interessierten Zuhörern mit seiner Präsentation „Blogging im Konzern: Ängste und Gründe, es trotzdem zu tun“. Nach der Fragerunde ging es in eine kurze Pause, bei der die eine oder andere Steckdose angezapft wurde, um auch weiterhin mit dem Notebook online zu bleiben.

Mit vollem Akku ging es nach der Mittagspause mit Martin Goldmann weiter, der als Freier Journalist mit seinem Vortrag zum „Gatekeeper Suchmaschine“ erfreute und das Publikum mit Formeln, Tipps und Tricks versorgte.

Die an diesem Tag einzige Referentin, Michaela Hudi, verzauberte die Gäste und man konnte förmlich hören, wie zugehört wurde. Auf der Twitterwall war zu lesen, dass der Newsletter nicht unbedingt der Publikumsliebling ist, aber der Vortrag „Der Newsletter im Web 2.0“ sorgte vor den Workshops auch noch für angeregte Unterhaltungen, bevor es in Grüppchen in die Workshops ging.

Charly Kahle, Leitender Redakteur der Cocomore AG, vertiefte das Thema suchmaschinenoptimiertes Schreiben in dem Workshop: „SEO – Schreiben, um gefunden zu werden“ während Olaf Kolbrück, Redakteur im Bereich Internet und E-Business bei Horizont, seinen Workshopteilnehmern „Twitter – die SMS des Web 2.0“ näher brachte.

Die andere Hälfte der Workshops bildeten Heinz Wittenbrink und Prof. Dr. Thomas Pleil mit Uwe Knaus. Herr Wittenbrink, Lehrender für Web-Publishing und Online-Journalismus am Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation der Fachhochschule Joanneum in Graz, hielt einen Workshop über 
„RSS – Inhalte jenseits der Website zugänglich machen“. Uwe Knaus und Prof. Thomas Pleil haben auf Grund der Vielzahl der Besucher einen recht spontanen offenen Workshop gehalten, bei dem es mehr um “Erfahrungen, Fragen, Diskussionen zu Online-PR im Social Web” ging.

Nachdem die Workshops beendet und ein paar wenige Gäste sich auf den Heimweg gemacht haben, beantwortete Dr. Jan-Hinrik Schmidt, wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Prof. Dr. Pleils eröffnende Frage “Was bringt das Netz?” mit seinem Vortrag „Öffentlichkeit im Wandel: Das bringt das Netz“.

 

Die Beiträge der Referenten finden Sie bei Slideshare.

Tatjana hat schöne Bilder gemacht, die bei flickr hochgeladen wurden und Dino Argentiero arbeitet noch an seinem Vodcast, der in Kürze online gestellt wird.

Eine Sammlung der Blogbeiträge finden Sie bei delicious.

Die Tweets sind unter dem Hashtag #zopr und  hier auffindbar.

Weitere Informationen zum Tag finden Sie auch bei Injelea und Open Source PR.

 

  1. timo

    Also Frau Buljan, wenn Sie sich mal bei mir gemeldet hätten, bevor Sie diese Zeilen verfasst haben…

    dann…

    s. Facebook

Die Kommentare sind geschlossen.