Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

YouTube, Instagram, Snapchat: Wie authentisch sind soziale Netzwerke?

0
Foto von MCB/Uwe Völkner ©
Foto von MCB/Uwe Völkner ©

Alles, das im Internet steht, ist echt! Wenn MrWissen2Go im YouTube-Video über Depressionen redet, steht er in seinem Wohnzimmer. Manniac zeigt uns auf Instagram, dass er einen Tag in Neuseeland und am nächsten in Thailand ist. Duygu malt ihren Avocados Gesichter und schneidet sie zu Star Wars-Musik auf – so ihre Snapchat-Story. Ist das alles so? Oder ist es inszeniert?

Seit vielen Jahren wird im Internet und besonders in den Sozialen Medien über das Thema der Athentizität diskutiert. Vor allem von Unternehmen wird erwartet, dass sie sich dort transparent darstellen. Zugleich spielt immer mehr der Begriff des “Influencer Marketing” als Schlüssel zu Erfolg eine wichtige Rolle. Aber wer oder was steckt eigentlich hinter einem Online Influencer? An sich kann jeder, der eine gewisse Reichweite, sprich Fans oder Follower, hat, ein Influencer sein, beispielsweise YouTuber oder Blogger. Er kann dadurch Menschen in ihrem Verhalten oder Handeln beeinflussen.

Auf der re:publica hat Christoph Krachten (@krachten) solche Personen gefragt, wie sie zum Thema der Authentizität auf ihren Kanälen stehen und damit umgehen.

Zum einen hat er Mirko Drotschmann gefragt. Dieser ist auf YouTube besser bekannt als MrWissen2Go (@MrWissen2Go). Seine Reichweite besteht aus mehr als 350.000 Abonnenten und monatlich über 2 Millionen Video-Abrufen. Dort werden einmal die Woche Themen aus verschiedenen Wissensbereichen behandelt.

Auch Manniac (@manniac) ist YouTuber mit über 270.00 Followern. Doch mittlerweile ist er auch immer mehr auf Instagram aktiv und erreicht dort unter seinem Nutzernamen manniacmind seine mehr als 31.000 Abonennten. Er postet viele Bilder von seinen Reisen quer durch die Welt, beispielsweise aus Südafrika oder Thailand.

Duygu Gezen (@duygugzn) beschäftigt sich bei Radio Bremen mit dem ganzen „Internet-Gedöns“. Unter anderem ist sie privat auch sehr aktiv auf Snapchat und postet dort verschiedene Einblicke in ihren Alltag.

Die Frage nach der Authentizität

Durch ihre intensive  Nutzung und Reichweite auf den verschiedenen Kanälen konnten die drei in der einstündigen Session das jeweilige Medium erklären: Die Funktionsweise der Plattform und die Art und Weise, wie ich dort richtig poste. Jeder erzählte, wie er es auf seinem Kanal handhabt und was ihm dabei wichtig ist: Wie authentisch will ich rüberkommen? Ist für mich der Kanal oder der Content wichtiger?

Um die Fragen, Antworten und Einblicke aus dem Vortrag wiederzugeben, gestalte ich daraus eine kleine Blogpost-Serie. Jedes Soziale Netzwerk bekommt einen eigenen Artikel gewidmet.

In den nächsten Tagen findet Ihr hier die weiteren Artikel.