Weblogs beeinflussen das Internet und die reale Welt. Ein Artikel des Computer-Magazins CHIP zeigt, welche Möglichkeiten Online-Journale bieten und gibt Hintergrund-Informationen und Tipps zum Thema Blogging.
Neues Veröffentlichungs-Konzept
Weblogs verbreiten sich immer stärker. Weltweit existieren bereits mehrer Millionen Online-Journale. Im deutschsprachigen Raum entstehen pro Tag durchschnittlich 120 neue Blogs.
Ihre Verfasser stammen aus allen Gesellschaftsschichten und -gruppen. Sie schreiben nicht für einen bestimmten Leser, sondern subjektiv und frei Schnauze.
Blogger legen den Finger in die Wunde und scheuen sich nicht die Wahrheit zu publizieren. Das deutsche Weblog Der Kutter bringt es in seinem Mission Statement auf den Punkt: Wir sind Guerilla-Publizisten.
Unkompliziertes Handling ist Trumpf
Die einfache Handhabung hat Weblogs so erfolgreich gemacht.
Blogs sind leicht einzurichten. Ein Content Management System dient als Pflege-Oberfläche für den Inhalt.
Weblogs lassen sich leicht lesen. Neue Einträge stehen an oberster Stelle der Seite, ältere Postings werden automatisch nach unten gestellt. Die Leser können einfach durch den Inhalt scrollen.
Blogs sind untereinander stark vernetzt und bieten viele weiterführende Informationen und Diskussionsbeiträge zu einem Thema.
Die Macht der Blogs
Durch den hohen Verlinkungsgrad verbreiten sich Weblog-Beiträge sehr schnell. Die hohe Reichweite gibt den Weblogs publizistische Macht. Ein aktuelles Beispiel für ihren Einfluss ist das Spreeblick-Blog und der Jamba-Fall.
In einer Spreeblick-Glosse im Sendung-mit-der Maus-Stil wurde das Abrechnungs-System des Klingeltonanbieters Jamba kritisiert. Die Kritik löste eine Lawine von Negativ-PR für Jamba aus. Der Artikel verbreitete sich rasend schnell und landete bei Google sogar in den Top Five. Im Verlauf der Diskussion wurden Jamba-freundliche Kommentatoren der Glosse als Mitarbeiter des Unternehmens geoutet. Beim Klingeltonanbieter hatte man die Weblogs zwar als neues Internet-Phänomen erkannt, ihre Tragweite aber unterschätzt.
Eine kritische Gegenposition nimmt auch das Watchblog BILDblog ein. Die Macher recherchieren fragwürdige Artikel der Bild-Zeitung nach, decken Fehler auf und tragen kritische Berichte über Bild zusammen. Christoph Schultheis, einer der Initiatoren von BILDblog, definiert die Absicht seines Blogs: Wir wollen die Dinge gerade rücken, bei denen BILD der Wahrheit nicht gerecht wird.
An BILD perlt die Kritik des Blogs ab. Dr. Nicolaus Fest von der Chefredaktion BILD: Also, die BILDblogger, das sind ja mehr studentische Späße. Die werfen uns ja auch Sachen vor, also der Bild-Zeitung, die in der BamS stehen. Ich warte darauf, dass die uns irgendwelche Fehler vorwerfen, die in Bild der Wissenschaft stehen. Nein, das sind wirklich Studentenspäße.
Weblogs finden
Wie lassen sich interessante und lesenswerte Weblogs im Internet finden? Bei der Recherche helfen Übersichts- und Suchseiten wie B|Logs, BlogStats.de, Technorati.com oder Bloogz.com.
Direkt in den Weblogs existieren meistens Linklisten (Blogrolls) mit den favorisierten Blogs der Betreiber.
Weblog-Varianten
Im Netz gibt es nicht nur textbasierte Weblogs (z. B. Watchblogs oder Warblogs). Mittlerweile erfreuen sich Photoblogs immer größerer Beliebtheit. Hier kann jeder seine Bilder öffentlich zur Diskussion stellen. Photoblogs.org oder Blimage.de bieten die Möglichkeit nach Photoblogs zu suchen.
Eine weitere Form der Photoblogs sind Mobile Blogs (Moblogs). Per Handy lassen sie sich editieren und verwalten.
Als neue Blog-Variante haben sich Audioblogs entwickelt. In Podcasts (Kunstwort aus Pod wie in iPod und Broadcast für Ausstrahlung/Sendung) werden Weblog-Beiträge in MP3-Audiodateien veröffentlicht. Die Websites Podcast.de und Podster.de bieten eine Übersicht zu deutschsprachigen Podcast-Angeboten.
Selbst ist der Blogger: Das eigene Weblog
Zum Einrichten eines eigenen Weblogs empfiehlt CHIP Gratis-Web-Dienste (z. B. 20six.de, Blogg.de, Blogigo.de). Ohne Software zu installieren, kann der Neu-Blogger sofort loslegen.
Flexibler beim Editieren und Verwalten sind Weblogs, die mit einer speziellen Software auf dem eigenen Webserver betrieben werden. Die Einrichtung der Programme (z. B. Movable Type, Textpattern, WordPress) ist jedoch nicht ganz einfach.
Rechtliche Pflichten in der Blogosphäre
Auch Blogger bewegen sich nicht im rechtsfreien Raum und müssen einige rechtliche Vorgaben beachten. Das Weblog muss ein Impressum mit Namen und vollständiger Anschrift (inkl. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) des Verantwortlichen enthalten.
In Blogs gelten ebenfalls das Urheberrecht und die Copyright-Vorschriften. Fremde Quellen müssen als Zitat gekennzeichnet werden.
Beleidigende und rechtswidrige Postings sollten nicht veröffentlicht werden.
Blog-Pflege
Wie können Neu-Blogger ihr Online-Journal für Leser attraktiv machen? Wichtig ist es, authentisch und echt zu schreiben. Vermieden werden sollten lange, verschachtelte Satzkonstruktionen.
Das Weblog lebt von der Aktualität der Beiträge. Schnee von gestern interessiert die Leser nur mäßig.
Neu-Blogger sollten sich auch in anderen Blogs aktiv beteiligen, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
Ein Blick über den Zaun, zu anderen erfolgreichen Weblogs, kann viele Anregungen und Ideen für das eigene Blog bringen.
Weitere Informationen enthält der Print-Artikel Nichts ist härter als die Wahrheit von Niels Held in der Ausgabe 06/2005 des Computer-Magazins CHIP (Seiten 198 – 200).