Schafft ein Perspektivenwechsel den nötigen Vorsprung zur Konkurrenz? Sicher!
Die eindrucksvollen Aufnahmen von Drohnen können aus den Fluten von Videos, die im Internet existieren, hervorstechen.
Videomarketing verzeichnet eine fortlaufende Kurve des Erfolgs. Es ist kein Wunder, dass Videos sich einer solchen Beliebtheit erfreuen, wenn 90% unser Informationsaufnahme visuell abläuft. Bewegtbilder treiben das Erreichen von Werbe- und Kommunikationszielen voran. Angefangen bei Produkt- und Imagefilme, über Werbevideos, bis hin zu viralen Inhalten und Filmen der PR – Videos sind vielseitig einsetzbar. Die Chancenvielfalt ist Fluch und Segen für alle Beteiligten, denn es gilt sich von der Masse abzuheben – bloß wie?
Perspektivenwechsel
Drohnenaufnahmen werden klassische Filmaufnahmen der Frontalperspektive nicht verdrängen, sondern bereichern. Der Megatrend Video kann bei den fortlaufenden, technischen Entwicklungen kaum ein Abbruch erleben. Drohnen sind nicht unbedingt das neueste Thema, aber mittlerweile haben sie an Relevanz gewonnen. Im Hinblick auf qualitative Film – und Videoproduktionen sind sie nicht mehr wegzudenken. Immer besser, weiter, höher – das sind die Ansprüche der Medien und deren Rezipienten.
Aufnahmen mittels Drohnen bieten einen neuartigen Blickwinkel und eröffnen weitere Chancen der Medienwirkung. Die originelle Perspektive begeistert den Rezipienten und steigert die Aufmerksamkeit und Medienwirkung, die bei Videos ohnehin schon erhöht ist. Quadrocopter und Co. ermöglichen Bildmaterial mit unvergesslichen Impressionen zu gestalten. Der Eindruck von unmittelbarer Nähe oder umwerfenden Aufnahmen aus neuartigen Perspektiven kann den Zuschauern schlichtweg den Atem rauben. Wünscht man sich nicht genau diese Reaktion bei einer Produktion?
Schon bei der Konzeption des Inhalts, bevor die erste Klappe fällt, kann der künftige Einsatz einer Drohne alles verändern. Die kreativen Köpfe sind frei in der Umsetzung von Visionen – dank Drohnen. Die Frage: „Wie sollen wir das denn aufnehmen?“, stellt sich so schnell nicht mehr.
Social Richness
Das Internet läuft in vielen Disziplinen den klassischen Medien den Rang ab. In nur wenigen Stunden können Neuigkeiten um die ganze Welt gehen. Für kleine und mittelständige Unternehmen bieten die sozialen Medien enorme Möglichkeiten, um ihre Inhalte kostengünstig weit zu verbreiten. Auch wenn Anzeigen und die Polepositions auf Facebook und Co. käuflich sind, können kleine Unternehmen ausgezeichnete Reichweiten erzielen. Die Demokratisierung der sozialen Medien und ihrer Inhalte können ein Sprungbrett sein. Trifft ein Beitrag den Geschmack der User, geht das Video geschwind um die Welt und ist für immer mehr User kaum zu übersehen.
In der aktuellen Medienlandschaft herrschen zwei grundlegende Probleme, die die Medienwirkung beeinträchtigen können. Der User ist konstant einer Reizüberflutung ausgesetzt und besitzt gleichzeitig eine äußerst kurze Aufmerksamkeitsspanne. Die Viralität eines Videos und dessen Erfolg, unabhängig vom Kommunikationsziel, steht und fällt mit der Qualität der Produktion. Videos und Filme mit imposanten Perspektiven, die den Rezipienten aus seinen gewohnten Inhalten entführt, werden mehr geliket, geteilt und kommentiert.
Top 3: Branchen die besonders von Drohnenaufnahmen profitieren können.
— Sport
Bild statt Schrift
Bilder, still oder bewegt, vermitteln Botschaften intensiver als alle anderen Formate. Menschen erfahren die Informationen nicht nur deutlicher, sondern merken sie sich auch besser. Während wir uns an gehörte Inhalte 10% erinnern, merken wir uns 20% der gelesenen Information. Nehmen wir jedoch Informationen visuell auf, bleiben 80% in unserem Gedächtnis erhalten.
Auch wirtschaftlich betrachtet, öffnen Videos Tür und Tor für die Kommunikation. Laut Forbes bleiben Besucher 88% länger auf einer Website mit Videomaterial. Beobachtungen zeigten, dass der Langzeit-ROI des Video-Marketings deutlich höher ist, verglichen mit anderen Formaten. Die Conversions von Werbeinhalten, die Video enthalten, übersteigt ähnliche Formate ohne Bewegtbild. Die Aufmerksamkeit des Rezipienten wird länger und intensiver gehalten, vor allem wenn Videos neben Information auch Unterhaltung bieten. Diese Beobachtungen beziehen sich nicht nur auf die Teildisziplinen des Onlinemarketings, sondern ebenfalls auf crossmedia gespielte Videoinhalte.
Savety first !
Es gilt nicht nur die Projektteilnehmer rechtlich abzusichern, sondern auch die Rechte von Involvierten zu wahren. Bei all den Chancen und Möglichkeiten darf man die Auflagen der gewerblichen Drohnen-Nutzung nicht vergessen. Um Aufnahmen mit Drohnen zu machen, gilt es diverse Genehmigungen einzuholen, damit die Privatsphäre und Rechte Dritter geschützt sind. Bei der Projektplanung muss genügend Zeit für die Erfüllung der Auflagen einkalkuliert werden.
Hier ein Vorgeschmack: Die Drohne muss ab einem Gewicht von 250 gr. mit Name und Anschrift des Besitzers gekennzeichnet sein. Drohnen-Flüge müssen entweder beim Ordnungsamt angemeldet werden, oder alternativ bei der Polizei. Sind in den Aufnahmen Grundstücke oder Gebäude von Dritten involviert, müssen die Grundstück- und Hausbesitzer eine Einwilligung erteilen. Das Gleiche gilt für gefilmte Personen. Es gibt auch Ausgesprochene Filmverbote, beispielsweise näher als 100 m. zu Kraftwerken, Bahnanlagen, Bundesstrassen, Menschenansammlungen und Katastrophengebieten.
Bitte nicht filmen:
— Kraftwerke
— Bahnanlagen
— Menschenansammlungen
— Katastrophengebiete
„Zugabe!“
Zusammengefasst sind Drohnen Teil des technischen Fortschritts in Richtung superlative Medienwirkung. Neuartige Perspektiven überraschen den Zuschauer und gewinnen seine Aufmerksamkeit länger, verglichen mit klassischen Formaten.
Die eindrucksvollen Videos und Bildmaterial können die Zielgruppe nicht nur schneller, sondern auch intensiver erreichen. Dabei spielen vor allem die sozialen Medien mit ihrer Dynamik und Viralität eine entscheidende Rolle.
Gerade für Start Ups, klein und mittelständige Unternehmen bietet qualitatives Filmmaterial kombiniert mit dem Katalysator Social Media überragende Chancen. Drohnen sind essenziell, kostengünstig und mit immenser Reichweite können Kommunikationsziele optimal erreicht werden, oder gar schneller als geplant.