Inzwischen ist er ja fast schon eine Tradition, der Hinweis auf neue Artikel im PR-Wiki zum Semesterende. Wie in den vergangenen Semestern haben sich die PR-Studenten wieder eigene Themen für ein 5-Minuten-Referat im PR-Seminar ausgewählt und dazu jeweils einen Artikel im PR-Wiki veröffentlicht. Die Themen diesmal:
- Affiliate-Marketing: Entwicklung
- Bewegtbild-Kommunikation im Internet: Herausforderung für PR und Journalismus
- Was bedeutet ein mobiles Internet für die Online-PR?
- Personalisierte Websites und Angebote im Netz
- Politik 2.0: Welche Tools nutzen Politiker und was bringt das den Wählern?
- NGO-Online-Kommunikation am Beispiel Greenpeace Deutschland
- Web 2.0 und die Generation 50+
- Ethik in der PR: Die Glaubwürdigkeit von (Corporate) Blogs
- Der Einsatz von Studien als Kommunikationsinstrument
- Herausforderungen in der Öffentlichkeitsarbeit von NPOs
- Wohin geht der Trend der Web 2.0-Nutzung? – Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2008
- Tabu- und Schockwerbung
- Der Social Media Newsroom – PR-Plattform der nächsten Generation
- Online-Werbung..
- Wie funktioniert Virales Marketing?
- Reputation-Management: Chancen und Risiken der Online-Reputation
Eine Übersicht zu allen Wiki-Artikeln zu 5-Minuten-Themen ist hier, vor zwei Jahren wurden die Artikel hier im Blog unter der entsprechenden Kategorie veröffentlicht. Wie gewohnt sind die Wiki-Artikel nicht kollaborativ, sondern zunächst als Eigenleistung der Studierenden entstanden. Für die Projektarbeit sowie als eLearningplattform haben wir ergänzend zum öffentlichen PR-Wiki interne Wikis genutzt, und zwar auf Basis von Google Sites.
Und schließlich fehlt noch der ebenfalls obligatorische Hinweis auf die vorlesungsfreie Zeit, die heute begonnen hat. Das bedeutet, dass es in den PR-Fundsachen bis Ende März etwas ruhiger zugehen dürfte. Wie immer behalten die bisherigen Autoren natürlich ihren Account und dürfen gern weiterschreiben. Für die meisten der hier zuletzt aktiven Autoren beginnt jetzt die Diplomphase. Ab Sommersemester werden dann mit dem neuen Jahrgang der PR-Studenten in den PR-Fundsachen neue Namen auftauchen.