Videos sind zu einem festen Bestandteil in unserem Alltag geworden. Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 ergab, dass immerhin 72 Prozent der dort befragten Personen ab 14 Jahren in Deutschland zumindest ab und zu Videos im Internet abrufen. Damit werden Videos übrigens von den durchschnittlichen Onlinern intensiver genutzt als Social Media.
Dabei gibt es unterschiedliche Gründe, warum Internetnutzer vermehrt nach Videos suchen. Für viele ist es einfacher und komfortabler, ein Video anzusehen als sich einen Text durchzulesen, denn die relevanten Informationen werden kurz und vor allem anschaulich zusammengefasst. Auf diese Weise können Themen leicht verständlich erklärt, sowie Emotionen in Form von Storytelling geweckt werden. Um Storytelling geht es auch im Buch „Video-Storytelling: Eine praxisorientierte Anleitung für innovative Unternehmen” von Christian Mossner, Liliane Forster und Johann Mannes. Dieses stellt Marie-Christine Schindler in ihrem Blog vor.
Viele Unternehmen nutzen Videos bisher jedoch nicht systematisch für ihr Marketing oder die Verbesserung ihres Images. Woran liegt das?
„Da die Unternehmen sich erst ein gewisses Know-how erarbeiten bzw. auch einkaufen müssen, gibt es in Bezug auf die Nutzung der digitalen Kanäle noch entsprechend großes Wachstumspotenzial”, betonen Marc Oliver Opresnik und Oguz Yilmaz in ihrem Buch “Die Geheimnisse erfolgreichen YouTube-Marketings”.
Darin ist auch Marketing-Professor Ralf Kreutzer der Meinung, „dass die sozialen Medien und insbesondere YouTube sowie die dort agierenden Protagonisten für viele Unternehmen noch Neuland darstellen. Sie müssen erst lernen, […] dass dort digitale Meinungsführer unterwegs sind, die häufig ein Millionenpublikum erreichen.” Häufig – so die Experten – fehlt das Wissen, Videos sinnvoll und zielgerichtet für die eigenen Ziele einzusetzen. Dies ist allerdings nicht das einzige Hindernis bei der Nutzung von Online-Videos, so Opresnik und Yilmaz.
Laut Verena Hantke-Grundner, auf die sich Opresnik und Yilmaz in ihrem Buch beziehen, haben Unternehmen vielmehr die Befürchtung, sie könnten mit Videos als Marketinginstrument ausschließlich die jüngeren Generationen erreichen oder als unprofessionell bei anderen Zielgruppen wahrgenommen werden. Außerdem – so die Buchautoren – denken viele, die Produktion von Videos sei zu aufwendig und kostspielig. Dies ist jedoch keineswegs der Fall, wie wir im weiteren Verlauf dieses Artikels noch aufzeigen werden.
Dienstleister wie die Firma VideoBoost aus Darmstadt versuchen natürlich die Zweifel zu zerstreuen und betonen die Vorteile von Online-Videos – beispielsweise vor Kurzem bei einem Vortrag über Videos als Marketinginstrument bei uns am Mediencampus an der Hochschule Darmstadt. Die wichtigsten Argumente haben sie auch in einem Video zusammengefasst.
Die Vorteile von Videos
Aber was sind die Vorteile von Videos für die Unternehmenskommunikation? Besonders praktisch bei Videos: Sie ziehen leichter Aufmerksamkeit auf sich, denn sie verbinden gleich zwei Sinne miteinander, das Sehen der Bilder und das Hören des gesprochenen Textes. Dank dieser Dynamik werden Informationen einfach erklärt und prägen sich besser in den Köpfen der Zuschauer ein.
Ein Video zu einem bestimmten Produkt erspart einem potenziellen Kunden beispielsweise eine lange Suche auf der Website und verhindert ein Verlassen dieser nach kurzer Zeit, weil die benötigten Informationen nicht gefunden werden können. Und: Durch Videos bleiben Nutzer länger auf der Website und dies verbessert wiederum das Ranking bei der Google-Suche.
Abgesehen davon bieten Videos flexible Einsatzmöglichkeiten. Ob Erklärvideo, PR-Video, Produktvideo, Testimonial-Video etc.- die Möglichkeiten sind umfangreich und somit auch individuell auf das Unternehmen und seine Zielgruppen anpassbar. Außerdem kann Youtube als zweitgrößte Suchmaschine nach Google oder Facebook zum Verbreiten der Videos genutzt werden. Facebook belohnt zum Beispiel den Einsatz von Videos mit einer besseren Sichtbarkeit.
Was Unternehmen beachten sollten
Natürlich gibt es auch einige Punkte, die Unternehmen bei der Nutzung von Videos beachten sollten, wenn sie damit erfolgreich sein wollen.
Im ersten Schritt sollten sie sich fragen,wer sich das Video ansehen soll und welchen Nutzen diese Zielgruppe davon hat. Es muss so interessant oder auch informativ für den Zuschauer sein, dass es nicht direkt wieder weggeklickt wird.
Franz-Josef Baldus, Agenturprofi und Erfinder des Begriffs “Snack-Content”, hat in seinem Gastbeitrag für pressesprecher.com zusammengefasst, wie beispielsweise erfolgreiche Erklärvideos in Kurzform aussehen können, welche Vorteile sie Unternehmen bieten und worauf sie achten sollten.
Dabei gibt Baldus diese drei Tipps:
1. Erklärvideos in Kurzform eignen sich vor allem für Instagram, deshalb muss auch das Format der Videos darauf angepasst werden.
2. Storytelling hilft, den Zuschauern die wichtigsten Informationen kurz und verständlich rüber zu bringen.
3. Videos werden oft auf dem Smartphone und ohne Ton angesehen, deswegen sollte das Video auch ohne Audio verständlich sein.
Warum Unternehmen sich nicht vor Videos drücken sollten
Während Unternehmen oft noch die Kosten für Videos scheuen und den Anspruch einer perfekten Umsetzung haben, sind Smartphone-Videos im Onlinejournalismus schon weitaus üblicher. Dort hat sich gezeigt: Es kommt im Einzelfall auf das Einsatzfeld an und mit Smartphone und Co. kann heutzutage jeder mit der eigenen Kamera Content produzieren. Mit Übung und ein wenig Zusatzausstattung sieht das in vielen Anwendungsfällen alles andere als unprofessionell aus. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Persönlichkeit zeigen, aber auch aktuell berichten und dies ohne besonders zeitintensiven oder kostspieligen Aufwand. Mittlerweile gibt es auch einige Tools, die Laien beim Zusammenschneiden von Videomaterial helfen können.
Die Smartphone-Kamera ersetzt natürlich nicht immer ein Profi-Filmteam, jedoch kann ein kurzes Erklärvideo, ein Interview oder ein Film, der zeigt, was das Unternehmen ausmacht, leicht auch selbst verwirklicht werden. Dies zeigt auch dieses Video, das im Rahmen einer Abschlussarbeit einer Kommilitonin ausschließlich mit dem Smartphone entstand.
TL;DR
Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, Videos in der Unternehmenskommunikation einzusetzen, um in Kontakt mit den relevanten Zielgruppen zu treten.
Videos schaffen Aufmerksamkeit und können verschiedenste Themen leicht verständlich und innerhalb kurzer Zeit erklären – oder sie geben Einblicke hinter die Kulissen und zeigen die Menschen hinter einer Marke. Durch Videos bleiben Nutzer zudem länger auf der Website und informieren sich genauer über das Unternehmen und seine Angebote. Außerdem sind Videos flexibel einsetzbar und verbessern das Ranking bei der Google-Suche.
Ablegen sollten Unternehmen die Scheu vor weniger aufwändig produzierten Videos. In vielen Fällen liefern auch Smartphones eine angemessene Qualität – die mobilen Reporter mancher journalistischen Redaktionen machen es vor.