Die Blätter leuchten in der Sonne – goldener Oktober. Doch so manche Leute sitzen freitags und samstags in verdunkelten Räumen – der Herbst ist auch Tagungszeit. Auf zwei solchen realen Tagungen und einer virtuellen Konferenz war ich in den letzten Wochen als Referent geladen. Die Themen: Social Software und PR, Podcasting und PR-Ausbildung.
Bei der ZKM-Tagung zu Weblogs, Podcasting und Videojournalismus war für mich besonders bemerkenswert, dass einige Podcaster sehr viel schneller als Blogger nach Lösungen suchen, mit dem Format Geld zu verdienen. Momentan arbeiten einige Leute daran, Bezahlmodelle für RSS-Feeds zu entwickeln. Dass ich – eigentlich ein Vertreter der PR-Zunft – in meinem Vortrag (pdf) Podcasting viel stärker unter den Aspekten der Demokratie und der freien Meinungsäußerung gesehen habe, war schon etwas ungewohnt. Wobei es viel Spaß macht, auch einmal nicht in der PR-Ecke zu stehen. Wer Lust hat, mal Don Alphonso, Johnny Haeusler oder auf der Seite der Wissenschaft Claus Leggewie oder Christoph Neuberger zu hören, kann sich die Mitschnitte der gesamten Tagung herunterladen.
In der PR-Ecke war ich dagegen am Wochenende, und zwar in der wissenschaftlichen Abteilung: Die Fachgruppe „Public Relations und Organisationskommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) lud zur Tagung „www.dot.org“. Diese Konferenz war natürlich für alle, die sich mit Online-PR beschäftigen sehr ergiebig (auch zwischen den Vorträgen). Am intensivsten war die Diskussion zu zwei Themen: Einerseits zur Digitalisierung der Kommunikation innerhalb von Unternehmen, andererseits zu Social Software und besonders Weblogs als PR-Instrument. Beide Punkte wurden durchaus kritisch bzw. sehr abwartend diskutiert. Auf einige Aspekte, auch auf ein sehr spannendes Fallbeispiel für Online-PR, werde ich in den nächsten Lehrveranstaltungen eingehen.
Den Anspruch, die weltweite Community für Online-PR zu erreichen, hatte die Online-Konferenz Global PR-Blog Week. Das Schmökern in den Artikeln bzw. das Anhören der Podcasts lohnt sich, da dort auch viele Fallbeispiele und grundsätzliche Überlegungen zu Weblogs und anderen neuen Anwendungen in der Online-PR vorgestellt wurden. Ein kleines Panel gab es übrigens auch zu Fragen der PR-Ausbildung. Dort habe ich zu erklären versucht, wie wir in unserem Studiengang Weblogs und Wikis in die Lehre integrieren (Artikel) (Podcast).