Wird man nach guten PR-Weblogs gefragt, dann fallen dem geneigten Kenner in der Regel innerhalb kürzester Zeit eine gute handvoll Blogs ein, die allesamt von etablierten und anerkannten Köpfen der Branche geführt werden. Wenn man allerdings nach Weblogs derer fragt, die sich gerade in Form eines Studiums auf dem Weg in Richtung Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit bewegen, dann beginnt das Überlegen.
Um diese kleine Lücke zu füllen wage ich deshalb den Blick über den CampusTellerrand hinaus und präsentiere die bloggenden Kommilitonen von heute, die die Kollegen von morgen sein könnten.
Da wären beispielsweise gerade richtig aktiv werdende Public Relations Studierende Hannover, kurz PRSH.
Hinter diesem Kürzel verbergen sich Studenten der Studiengänge Public Relations (B.A) und Kommunikationsmanagement (M.A) der University of Applied Sciences Hannover, die sich zu einem Verein zusammengeschlossen haben und nicht nur über ihre Aktivitäten (Exkursionen, Kongressbesuche und die geplante Einführung der Hannoverschen PR-Gespräche) berichten, sondern auch zum aktuellen PR-Geschehen Stellung beziehen wollen. Der Clou an der Sache: Sämtliche Aktivitäten des Vereins geschehen, wie man dem Blog entnehmen kann, außerhalb der eigentlichen Studienzeiten. Denn damit möchte man nicht nur sich selbst, sondern auch den Studiengängen in Hannover etwas Gutes tun. Ein Vorhaben, dass trotz des sehr jungen Blogalters (offizieller Page-Launch war der 25. Dezember) alsbald erreicht werden dürfte, sodass man eine Nichtbeachtung des „Jünglings“ nach Betrachtung der ersten Beiträge tunlichst unterlassen sollte.
Bislang mehr Meriten hat sich dagegen das offizielle Begleitblog zum LPRS>>Forum verdient, das in diesem Wintersemester mit den Vorbereitungen für die im April 2010 zum fünften Mal stattfindende Tagung in die nächste Runde geht. Auch hier handelt es sich um einen Verein, der im Juli 2004 von PR-Studenten der Universität Leipzig gegründet wurde, um „einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des Lehrangebots und der Zukunftsperspektiven der Studenten zu leisten“, wie es auf der Vereinsseite heißt. Aus den ursprünglichen sieben sind mittlerweile über 150 Mitglieder geworden (Studenten, Alumni, Professionals und Praktiker), die dem Verein hilfreich zur Seite stehen.
Zu sehen, wie sich die Studenten immer wieder aufs Neue aus den Vorbereitungsphasen der Tagungen melden, um dem LPRS>>Forum die entsprechenden Konturen zu verpassen, ist eine Freude – vor allem dann, wenn man selbst bereits ähnliche Veranstaltungen mitorganisiert hat und weiß wie aufreibend das alles sein kann, nur um in der Hochzeit, pünktlich zum Starttermin, in Freude an der Sache, der PR und den Gästen umzuschlagen. Angetan hat es mir persönlich dabei die Nachbereitung der Foren, wenn besprochene Themen nochmals aufgegriffen und mit dem aktuellen Geschehen auf eine Linie gebracht werden.
Im südlichsten Süden, genauer genommen an der FH Joanneum im österreichischen Graz, finden sich wiederum die Studenten von Heinz Wittenbrink, die nicht als Kurs oder Projektteam des Studiengangs Journalismus und Public Relations als solches, sondern im Gros jeder für sich die Welt des Social Web erkunden. Ein paar Wenige dieser Runde konnten wir im Januar 2009 im Rahmen der Zukunft-Online-PR bei uns in Dieburg begrüßen, wobei sich drei Kommilitonen im Oktober 2008 zur WG3.0 (ein klasse Wortspiel, wie ich finde) zusammengeschlossen haben und unter anderem nun in unregelmäßigen Abständen über ihr Weblog ihre wg3null pottkaffe-Podcasts ausschenken.
Leider nicht mehr aktiv ist hingegen das von Studenten der Fachhochschule Osnabrück am Standort Lingen (Ems) geführte Weblog prethik.de, das sich einst die Frage stellte, ob PR Ethik brauche und sich über das Seminar hinaus damit befasste. Eine Frage, die heute – gerade nach der geforderten Abschaffung des PR-Ethikrates – aktueller denn je erscheint.
Nachtrag: Sollte jemand noch weitere studentische PR-Blogs kennen, so soll er oder sie sich nicht scheuen diese in den Kommentaren zu nennen, um die Liste gerne noch ein wenig wachsen zu lassen 😉
Danke für den Artikel. Sehr interessante Links. Würde so etwas gerne auch mal an unserer HS (Rheinische Fachhochschule Köln) anstoßen.
Desweilen betreibt ein Komilitone (@phirsisch) und ich (@Valentin_h) einen eigenen Weblog rund um das Thema Social Media, PR uns Marketing im allgemeinen. Vielleicht noch interessant für die Liste – und etwas PR kann ja in dem Sinne nicht schaden 😉
http://www.hungrigerhirsch.de
Grüße,
Valentin
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von danielrehn, PR Studium Hannover erwähnt. PR Studium Hannover sagte: RT @danielrehn Ansporn so weiterzumachen! Danke! Beitrag in den PR-Fundsachen: "Studentische PR-Weblogs" http://bit.ly/8XBLOz […]
Social comments and analytics for this post…
This post was mentioned on Twitter by anatol203: Studentische PR-Weblogs: Da muss es doch noch mehr geben… http://bit.ly/6fXCv6…
@Valentin: Bezüglich der Links – gern geschehen 😉 Es freut mich sehr, wenn der Artikel Anklang gefunden hat und ich würde mich noch mehr darüber freuen, wenn er tatsächlich der Anstoss für eine kleine Blogschau eurerseits wäre, um die Blogs untereinander ein wenig besser zu vernetzen. Denn so tot, wie es immer heißt, sind Weblogs ja noch lange nicht 😉
Und für eine Erweiterung bzw. Neuauflage dieses Beitrags seid ihr auf jeden Fall vermerkt 🙂
Hallo Daniel,
vielen Dank für die Erwähnung. Zum Vernetzungsaufruf: Ihr seid natürlich bereits in unserem Blogroll 😉
[…] im PR-Interview Vor ein paar Tagen erst habe ich die PR-bloggenden Kommilitonen in Hannover in einem Beitrag für die PR-Fundsachen vorgestellt und noch gesagt, man solle sie nicht aus den Augen lassen. Heute Vormittag lieferten sie eine […]
Übrigens: Die „University of Applied Sciences Hannover“ hört üblicherweise auf den Namen Fachhochschule Hannover, abgekürzt FHH. Das klingt nicht ganz so abgehoben.
(vo)
[…] hatte. [Kleine Anmerkung am Rande: sowohl die Blogs aus Leipzig als auch Hannover hatte ich Anfang des Jahres in den PR-Fundsachen vorgestellt, die wir, wenn ich es mir recht überlege, eigentlich auch hätten vorschlagen […]
[…] die Anderen so machen – mit dieser Frage hat sich Daniel Rehn Anfang des Jahres in einem Blogpost bereits auseinandergesetzt und auf studentische PR-Weblogs verwiesen. Ergänzend dazu möchten wir […]