Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

PR und Marketing für Wissenschaftler

0

Nicht nur für Unternehmen im herkömmlichen Sinn, auch für wissenschaftliche Einrichtungen spielen PR und Marketing eine wichtige Rolle. Oftmals stehen solchen Einrichtungen einige der Wissenschaftler vor, die die zuvor eigentlich auf das fachspezifische Arbeiten fokussiert waren. Soll heißen: Oftmals kann es für sie schwierig werden, die Anforderungen von Kommunikation und Marketing zu bewältigen.
Genau hier setzt seit 2005 die TU Berlin an: Sie bietet Studiengang für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an – spezialisiert auf die Qualifikationen, die bei der Außendarstellung von wissenschaftlichen Einrichtungen wie Instituten oder Laboren relevant sind. Das Masterstudium „Wissenschaftsmarketing“ dauert vier Semester und soll Kommunikations- und Marketingkompetenzen vermitteln, damit Wissenschaftler ihre Einrichtung mit unternehmerischer Pespektive erfolgreich führen können.
Genauer heißt es seitens der TU:

Seitdem sich Einrichtungen aus Bildung und Forschung auch unter unternehmerischer Perspektive messen lassen müssen, geraten wissensnahe Einrichtungen, Forschungsinstitute und Kleine Mittelständische Unternehmen (KMU) zunehmend unter Druck, sich mit professioneller Außendarstellung, einem guten Abschneiden in Evaluierungsprozessen, mit Profil- und Markenbildung, Lobbying, Mittelakquise und Marketingaufgaben auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund hat die TU Berlin eine erste systematische Qualifizierung in den Bereichen Wissenschaftsmarketing und Wissenschaftskommunikation entwickelt und als Masterstudiengang aufgelegt.

Und:

Ein erworbener „Master of Science-Communications and Marketing“ bedeutet, dass sich die Studierenden dank der curricularen Kombination aus Kommunikations- und Marketingkompetenzen mit den Schwerpunktthemen Markenbildung, Kampagnenführung, Budgetierung, Förderanträge, Mittelakquise, Wissenschaftsjournalismus, Public Affairs, Scientific Events, u.v.m. zum handlungsfähigen Kommunikator, Lobbyisten und Marketingspezialisten weitergebildet haben. In Verbindung mit einer fachwissenschaftlichen Ausbildung erbringen die Absolventinnen und Absolventen damit die ideale Voraussetzung für eine Leitungsposition auf dem wissenschaftlichen Stellenmarkt oder zum selbstständigen Unternehmer.

Neu ist, dass das Studium nun auch als Online-Studiengang angeboten wird Während des Studiums wechseln sich Präsenz- und Online-Phasen ab. Ganz billig ist das jedoch nicht: Knapp 10.000 Euro kosten die zwei Jahre.