Übermorgen beginnt auch an der Hochschule Darmstadt wieder der Lehrbetrieb, deshalb will ich an dieser Stelle berichten, was wir in der PR-Lehre geplant haben. Besonders am Herzen liegt mir das Semesterprojekt, in dem wir ausführliche Fallstudien zum Einsatz von Social Software in der PR (im deutschen Sprachraum) recherchieren wollen. Mit dabei sind auch ein Workshop zu Social Software sowie einer zu Podcasting. Ach ja: Die hier vorgestellten Veranstaltungen beziehen sich auf den PR-Schwerpunkt im Studiengang Onine-Journalismus, also das siebte Studiensemester.
Doch der Reihe nach:
Die Grundlagenveranstaltung Public Relations II stellt Online-PR (einschließlich der Diskussion um Netzwerkkommuniktion und um PR 2.0), Nonprofit-PR, PR-Ethik sowie die Wirkungskontrolle von PR in den Vordergrund. Integriert ist ein ganztägiger Workshop zu Social Software, in dem wir uns ganz praktisch erarbeiten wollen, wie man unterschiedliche Tools im PR-Alltag einsetzt. Die vorläufige Agenda ist hier. Im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis werden wir unter anderem eine Ideenskizee für den Webauftritt einer Nonprofit-Organisation basteln. Als neues Format will ich das „5 Minuten-Thema“ einführen. Am Anfang jeder Lehrveranstaltung soll jeder Student einmal in maximal fünf Minuten ein aus seiner Sicht wichtiges PR-Thema vorstellen. Das kann eine aktuelle Diskussion, ein neues Buch, oder ein grundlegendes Instrument sein. Begleitet werden soll dies durch ein Posting hier im Blog oder einen Artikel im PR-Wiki.
Meine Kollegin Friederike Herrmann hat ein Seminar zu Kultur-PR vorbereitet. Dort will sie mit den Studierenden die Methoden, Konzepte und die Funktion von Kultur-PR diskutieren und die PR-Ansätze verschiedener Kultureinrichtungen kritisch anschauen.
Weiters gibt es wieder eine so genannte Textwerkstatt PR: In ihr geht es nochmal um das Schreiben von Presseinformationen, die Frage, wie diese am besten in Redaktionen kommen, aber auch darum, wie man ein Statement bzw. eine kurze Rede vorbereitet. Ein sicherer Höhepunkt der Übung ist ein zweitägiger Podcasting-Workshop mit Thorsten Wehner (tomorrow-Podcast, Feed).
Im PR-Projekt zu Social Software in der Online-PR wollen wir wie erwähnt uns Beispiele für den Einsatz von Social Software in der Kommunikation von Unternehmen und Nonprofit-Organisationen näher anschauen. Dazu sollen Interviews mit den Verantwortlichen zur Konzeption und zum Nutzen der Projekte geführt, die Projekte selbst und vor allem die Reaktionen der Netzgemeinde analysiert werden. Am Ende sollten die Fallstudien veröffentlicht werden, wahrscheinlich als eBook; die Interviews (so hoffe ich) als Podcasts. Mehrere Agenteren haben ihre Unterstützung zu diesem Lehrforschungsprojekt bereits zugesagt, ebenso unser hausinternes Forschungszentrum, das die Recherchen sponsert. Wir werden die Leser der PR-Fundsachen hier bestimmt live einbinden und sind natürlich für Tipps der Community dankbar. Für die Recherche habe ich übrigens ein Gruppenarchiv beim Social Bookmarking-Dienst Mr. Wong eröffnet. Und wenn alles gut läuft, werden wir Fallstudien auch für die internationale Community aufbereiten, die Society for New Communications Research wartet bereits darauf, mehr über deutschsprachrige Projekte zu erfahren.
Ja, und dann gibt es für die PR-Studenten noch Lehrveranstaltungen zu Marketing, empirischer Kommunikationsforschung, Sprechtraining und Englisch.
[…] Heute hat das Wintersemester begonnen, neu an Bord sind 40 Studierende im Studiengang Online-Journalismus und 18 im Wissenschaftsjournalismus. Damit sind wir genau “ausgebucht”. Auch in diesem Jahr bleibt die Nachfrage nach journalistischen Studiengängen groß. Für Online-Journalismus hatten sich mehr als 250, für Wissenschaftsjournalismus hatten sich etwa 170 Interessenten beworben. Sie alle müssen ein Vorpraktikum mitbringen, d.h. bis zum Studienplatz ist schon einiges an Engagement notwendig. Mein Schwerpunkt ist in diesem Semester wieder im Hauptstudium, genauer: im PR-Schwerpunkt, wo ich PR-Grundlagen, ein Projekt zu Social Software und Online-PR in der Praxis und eine Textwerkstatt PR anbiete. Wen’s interessiert: Details habe ich in den PR-Fundsachen beschrieben. […]
[…] Bei uns geht es nicht um Projektvorschläge, sondern im weitesten Sinne um Kommunikations- oder Marketingthemen. Die Studenten haben innerhalb dieses Rahmens freie Themenwahl – müssen aber deutlich machen, warum ihr Thema für die PR-Praxis relevant ist. Dabei könnte es sich zum Beispiel um ein Tool, um eine aktuelle Fachdiskussion oder Studie, eine interessante Strategie, ein Buch oder ein PR-Thema handeln, das wir noch nicht besprochen haben. Wie auch immer – die Themenfindung ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgabe. Damit auf das Ganze auch noch später – bzw. von interessierten Lesern – zurückgegriffen werden kann, wird es zu jedem 5 Minuten-Thema in diesem Blog einen Eintrag – auch mit weiterführenden Links – geben. Deshalb die neue Kategorie. Zur Organisation des Ganzen verwenden wir einen (auf die Teilnehmer beschränkten) Google-Kalender, in dem jeder Teilnehmer sein Thema anmeldet. Ganz rund läuft das allerdings bisher leider noch nicht: Zwei Teilnehmer haben sich bis heute trotz mehrmaliger Einladung noch nicht anmelden können. Falls da jemand einen Tipp hat, bin ich dankbar. >> PR-Fundsachen: PR-Studium im Wintersemester >> PR-Fundsachen: Workshop zu Social Software […]